Finalteilnehmer von „Koch des Jahres“ stehen fest

Finalisten KDJ in HamburgBeim letzten Vorfinale des internationalen Wettbewerbs in Hamburg verkündete Dieter Müller, Präsident von Koch des Jahres, am Abend des 11. Juli die Namen der beiden Gewinner. David Papin und Alexander Krob vervollständigen somit die Runde der acht Finalisten.

Die zehn Teilnehmer des Hamburger Vorfinales hatten sich zuvor in einem schriftlichen Vorentscheid aus 89 Bewerbern qualifiziert. Gemeinsam traten sie am 11. Juli gegeneinander an, um sich die zwei letzten heiß begehrten Plätze im Finale zur Anuga zu sichern. „Das Niveau der Semifinalisten ist sehr gestiegen und hat in Hamburg seinen Höhepunkt gefunden. An und für sich sind alle Teilnehmer Gewinner“, bestätigte Dieter Müller das Talent der Köche.

Die Fachjury aus Thomas Bühner, Martina Kömpel, Dieter und Jörg Müller, Fred Nowack und Heinz O. Wehmann sowie die beiden technischen Juroren Miguel Contreras und Dirk Rogge lobten das außerordentlich hohe Niveau der Teilnehmer. „Wir waren sehr positiv von der Leistung überrascht“, betonte Heinz O. Wehmann. „Bitte machen Sie weiter so!“

Über seinen ersten Platz kann sich David Papin, stellvertretender Küchendirektor des Lago in Ulm, angesichts der großen Konkurrenz freuen. Als Vorspeise servierte er Gänseleber in Himberessig an Avocado mit Pfifferlingen, gefolgt von Rinderfilet mit Ochsenschwanz- Toast, Blattspinatcreme, Meerettichbutterröllchen und Eigelb. Das Dessert bestand aus frischem Sorbet vom grünen Apfel mit Aprikosenkompott perfekt abgestimmt mit einer Florentiner-Hippe mit Vanillecreme.

Das Menü des zweitplatzierten Alexander Krob, der als Executive Sous Chef im Schlosshotel Freisitz Roith in Gmunden tätig ist, fiel durch die klare Handschrift in der Präsentation auf. Der Österreicher punktete bei der Jury mit seinem malerischen Menü: Eine „Lichtung von Apfelkarfiol“ führte zum „Lamm im Wald“ und wurde von „Süßem Waldboden“ gekrönt.

Somit stehen die acht Finalisten für das große Finale zur Anuga am 10. Oktober fest: Oliver Pudimat und Jan Steinhauer (Köln), Tristan Brandt und Dominic Decke (Stuttgart), Daniel Schöfisch und Sebastian Frank (Berlin) sowie David Papin und Alexander Krob aus dem Vorfinale in Hamburg treten dann mit einem neuen Menü an. Dem Sieger winken neben 12.000 Euro Preisgeld, großes Ansehen und der Titel „Koch des Jahres“.

„Koch des Jahres“ ist der neue Wettbewerb für Profi-Köche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dessen Herausforderung liegt darin, ein Drei-Gang-Menü für sechs Personen in nur fünf Stunden zu kochen. Dabei darf der Wareneinsatz pro Person nicht über 16 Euro liegen. In den insgesamt vier Vorfinalen in deutschen Metropolen wählt die Fachjury unter dem Vorsitz des Spitzenkochs Dieter Müller jeweils zwei Finalisten. Diese acht treten dann zum Finale zur Anuga mit einem neuen Menü unter denselben Bedingungen gegeneinander an, um den Titel „Koch des Jahres” und das Preisgeld von 12.000 Euro zu gewinnen.

Fotos oben: Foto der Finalisten v.l.n.r.: Assistent Daniel Zahn, David Papin, Alexander Krob und sein Assistent Christoph Ranetbauer

Foto unten: Siegerehrung

Das Hotel Traube Tonbach Baiersbronn bei Facebook

 
Das Hotel Traube Tonbach – Baiersbronn gehört zu den besten Hotels in Europa und wird von der Familie Finkbeiner geführt.

Das Restaurant „Schwarzwaldstube“ unter der Leitung von Harald Wohlfahrt hat seit 1992 drei Sterne und ist ein absolutes muß für jeden Feinschmecker und Gourmet.

Seit Anfang des Jahres hat das Luxushotel eine eigene Facebook-Seite, die ebenfalls sehr erfolgreich wächst.

Zu diesem Thema habe ich Frau Finkbeiner befragt, welche Erfahrungen sie damit bisher gemacht hat und was für die Zukunft geplant ist.

Wann haben Sie sich für eine Fanseite bei Facebook entschieden? 
Im 2. Halbjahr 2010 haben wir immer öfter über das Thema Facebook-Seite gesprochen, uns nach Anbietern für die Umsetzung umgesehen und uns dann gegen Ende des Jahres dazu entschlossen und unser Vorhaben umgesetzt.

Hat Sie jemand bei der Umsetzung unterstützt?
Ja, für die Einrichtung haben wir die Unterstützung einer Agentur gehabt. Die Gestaltung hat sich an unserem Corporate Design orientiert, also an der Gestaltung unserer Print-Medien und an unserer Website.

Betreuen und kommentieren  Sie auf dieser Seite  alleine oder haben noch andere Mitarbeiter Zugang?
Hauptsächlich betreue ich die Seite. Aber immer kann man ja nicht ;-). Meine Assistentin hat auch ein sehr wachsames Auge auf unsere Seite und ist begeistert dabei. Insgesamt haben wir 4 Administratoren.

Wie viel Zeit pro Tag verbringen Sie auf Facebook?
Eigentlich ist die Facebook-Seite immer geöffnet, wenn der Computer an ist. Das geschieht natürlich neben dem gesamten Alltagsgeschäft und wie Sie sich sicher vorstellen können, sitzt man in einem sehr lebendigen Hotel- und Gastronomiebetrieb nicht immer nur am Schreibtisch. Es sind also immer wieder kleine Stippvisiten bei Facebook, die sich geschätzt vielleicht auf maximal eine Stunde pro Tag summieren. Dazu kommt auch immer etwas Zeit für die Recherche nach Themen und schönen Fotos im Archiv für die Posts, was bei mir aber eigentlich sehr schnell geht. Natürlich bin ich „privat“ auch bei Facebook und schaue 2-3 mal am Tag rein.

Wie haben Ihre Gäste reagiert, als diese Ihre Facebook- Seite entdeckt haben?
Bisher haben wir ein sehr positives Echo gehabt. Erklärt sich aber eigentlich auch logisch. Nur wer Facebook und Social Media mag und es nutzt, stößt auf unsere Seite. Der, dem sie gefällt, wird ein Fan. Wir haben kaum Abmeldungen, was uns natürlich sehr freut und bestätigt in unserer Strategie. Wir sind im Übrigen davon überzeugt, dass unsere Seite auch für unsere Mitarbeiter (wir haben ein Durchschnittsalter von unter 30 Jahren in unserem Team) und unsere Ehemaligen (davon gibt es gastronomietypisch viele) wichtig ist, sie sind schließlich unsere Botschafter. Und uns macht es natürlich viel Freude, so unkompliziert mit allen im Kontakt sein zu können.

Was planen Sie für die Zukunft ?
Als nächstes möchten wir einen kleinen Shop als Ableger unseres Online-Shops und ein Buchungsmodul „einbauen“. Einfach um über diese Kanäle ganz besondere „Schmankerl“ für unsere Fans anbieten zu können. Twitter ist unsere nächste Herausforderung. Ansonsten beobachten wir die Social-Media-Szene sehr aufmerksam, Google+ ist ja in den Startlöchern. Wer weiß, wo wir uns in 2 oder 5 Jahren im Netz treffen?

Anmerkung der Redaktion: Diese Facebookseite ist eine sehr gelungene Umsetzung des 5-Sterne-superior-Hotels, die sehr herzlich und freundlich administriert wird. Beim Lesen der einzelnen Kommentare wird einem sehr schnell klar, dass diese Seite nicht von einer Agentur, sondern von einer herzlichen Gastgeberin betreut wird.

Diese Seite „Gefällt mir“ sehr gut.

Herzlichen Dank, Frau Finkbeiner, für dieses interessante Interview und weiterhin viel Erfolg auf Facebook.

Ausnahmen beim Public Viewing

(lifepr) Düsseldorf, 06.07.2011, Einen Interessenausgleich und damit Rücksichtnahme erfordert das so genannte Public Viewing, also öffentliches Fußballgucken in Parks, Biergärten und Freilichtbühnen. Die rechtliche Grundlage fürs Public Viewing, das in jedem Fall öffentlich genehmigt sein muss, ist die Verordnung über den Lärmschutz bei öffentlichen Fernsehdarbietungen im Freien. ARAG Experten weisen darauf hin, dass normalerweise der Geräuschpegel in Gewerbegebieten nicht über 65 Dezibel (dB) und 55 dB in Wohngebieten liegen darf. Ab 22 Uhr beginnt die Nachtzeit, und dann müssen 50 dB in Gewerbegebieten bzw. 45 dB in Kern- und Mischgebieten eingehalten werden, was ungefähr dem Geräuschpegel entspricht, den eine Schreibmaschine verursacht. Aber: Für so seltene Ereignisse wie eine Frauenfußball-WM im eigenen Land ändern sich die Richtwerte. Während der Ball rollt, beginnt die Nachtruhe nach 24 Uhr und die Grenzwerte dürfen um 10 db überschritten werden. Für kurzzeitige Geräuschspitzen wie Jubelschreie kann der Richtwert sogar um weitere 10 dB überschritten werden. Manche Städte haben daraus frühzeitig die Konsequenzen gezogen und lassen die gemeinschaftlichen WM-Erlebnisse in den Innenstädten gar nicht erst zu. Da das Landesimmissionsschutzgesetz in den Bundesländern geregelt wird, raten ARAG Experten, sich im Zweifel beim zuständigen Ordnungsamt bzw. auf deren Internetseiten zu informieren.

Foto: hogapr

Legionärskrankheit

Die Legionärskrankheit wird durch Bakterien der Gattung Legionella hervorgerufen und kann zu einer schweren Lungenentzündung führen, die auch tödlich enden kann. Als mögliche Ursache kommt stehendes Wasser in einem Temperaturbereich von 25°C bis 50°C in betracht. Auch Rohrleitungen, die länger nicht mehr in Gebrauch waren, sind mögliche Risiken. Um diesem Risiko vorzubeugen sollte man wenig genutzte Rohrleitungen vor dem Gebrauch mindestens 3 Minuten mit heißem Wasser (ca. 70°C) oder mit einer Chlorlösung spülen.