Archiv der Kategorie: Gastrolexikon

Fachbegriffe rund um die Gastronomie

Ugli

Die Ugli, oder auch Tangelo genannt, gehört zu den Zitrusfrüchten und ist eine Kreuzung (Hybridisierung) aus Grapefruit und Mandarine. Die Ugli ist rund und hat einen Durchmesser von 10 bis 15 cm, die Schale ist gelb bis orange. Sie schmeckt wie eine Mischung aus Mandarine und Grapefruit, jedoch mit weniger Säure im Vergleich zur bekannten Grapefruit.

Mankogeld

Mankogelder sind bei solchen Arbeitnehmern lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei, die im Kassen- oder Zähldienst beschäftigt sind. Der Betrag darf allerdings bei einer pauschalen Entschädigung monatlich 16 € nicht übersteigen. Wird ein höherer Betrag gezahlt, ist nur der übersteigende Betrag steuerpflichtig. Werden tatsächliche Kassenfehlbestände ersetzt, ist der gesamte Betrag lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei.

Ceasar salad

Als Erfinder des Ceasar Salad gilt das Hotel Ceasar´s in Tijuana/Mexiko.Für Ceasar Salad verwendet man Römersalat, der in Streifen geschnitten wird. In das Dressing kommt Eigelb, Olivenöl, Knoblauch, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und etwas Worcestershiresoße. Der Salat wird mit geriebenem Parmesan garniert und kann mit Sardellen, Putenstreifen oder auch Garnelen angerichtet werden.

Relish

Relish ist eine erfrischende süß-saure Würzsoße, die ursprünglich aus England kommt. Das Obst oder Gemüse wird in Würfel geschnitten und mit Zucker, Essig, Zitronensaft und Gewürzen mariniert. Es passt sehr gut zu Fisch und gegrilltem Fleisch.

Gänsestopfleber

Gänsestopfleber (Foie gras) ist das Produkt der Gänsemast. Dabei werden Gänsen 30cm lange Metallrohre in den Hals geschoben und mit einem Gemisch aus 95% Mais und Wasser oder Fett vier mal täglich abgefüllt (Gavage). Durch die Verfettung der Leber bekommt sie eine graue Farbe und wiegt ein bis zwei Kilo. Die Tiere werden 5 bis 6 Monate alt, wenn sie nicht bereits bei der Mast sterben.

In Deutschland und den meisten anderen Ländern ist diese Art der Mast verboten. In Frankreich gehört es zum nationalen und gastronomischen Kulturerbe, weshalb hier das Tierschutzgesetz nicht greift.