Archiv der Kategorie: Gastrolexikon

Fachbegriffe rund um die Gastronomie

Zur Rose abziehen

Eine Soße, die nur durch die Zugabe von Eiern gebunden wird, wird im Wasserbad unter ständigem Rühren langsam erhitzt und beginnt ab 75 – 80 °C zu binden. Die Soße hat die richtige Konsistenz, wenn man sie über den Rücken eines Holzkochlöffels bläst und sie dabei ein Wellenmuster zeigt. Dieses Muster sieht einer Rose sehr ähnlich (daher auch der Name). Am bekanntesten ist die selbst gemachte Vanillesoße.

Nori

Nori oder auch Haidai genannt, sind getrocknete und geröstete Algenblätter, meist Rotalgen. Diese werden als quadratische Blätter verkauft und meistens für Sushi verwendet. Diese Alge enthält sehr viele Mineralstoffe wie Jod und Spurenelemente.

Schildkrötensuppe

Die Schildkrötensuppe, auch turtle soup genannt, wurde aus dem Fleisch der Suppenschildkröte, Kalbfleisch und Rindfleisch hergestellt. Durch Ihre Beliebtheit im 19. Jahrhundert war die Suppenschildkröte vom Aussterben bedroht, weshalb sie seit 1988 weltweit verboten ist. Als Ersatz wird die Mock turtle soup angeboten, bei der statt Schildkröte Kalbskopf verwendet wird.
Besonders geschmacksgebend ist das sogenannte Schildkrötengewürz, bestehend aus:
Basilikum, Bohnenkraut, Majoran, Koriander, Lorbeer, Thymian, Pfefferkörnern, Rosmarin, Salbei, sowie Petersilie und abgeriebener Zitronenschale.