Archiv der Kategorie: Gastrolexikon

Fachbegriffe rund um die Gastronomie

Teestein

Als Teestein oder Teehaut bezeichnet man die dünne Schicht, die sich an der Oberfläche bildet. Sie entsteht, wenn das Wasser einen hohen Härtegrad hat. Auch die Ränder in Tassen und Kannen entstehen dadurch. Der Teekenner verwendet eher weiches Wasser, da sich dann das Aroma besser entfalten kann.