Archiv der Kategorie: Aktuelle News

„Koch sucht Bauer“ Regionale Produkte für Spitzenköche

Berlins Spitzenköche haben es satt: Auch mehr als zwanzig Jahre nach dem Mauerfall können sie weder tagesaktuell geerntetes Obst oder Gemüse, noch fangfrischen Fisch, artgerecht aufgezogenes Rind, Schwein, Lamm oder Geflügel regelmäßig in der Region einkaufen: Bis heute sind Berliner und Brandenburger Bauern, die auf Spitzenqualität und guten Geschmack setzen, Mangelware.

Deshalb gehen sechs Berliner Top-Köche jetzt in die Offensive: „Koch sucht Bauer“ lautet das Motto von Matthias Diether (First Floor im Hotel Palace), Jörg Eichhofer (Die Spindel), Sonja und Peter Frühsammer (Frühsammers), Stefan Garkisch (Bieberbau), Matthias Gleiß (VOLT), Danijel Kresovic (44 im Swissotel) und Marco Müller (Weinbar Rutz). „Es kann nicht sein, dass tolle Produkte hunderte Kilometer durch die Republik fahren müssen, um sie in Berlin auf den Teller zu bekommen“, so die Köche unisono.

Nachhaltigkeit sei das Gebot der Zeit! Keiner von ihnen habe viel Freizeit. „Wir versuchen seit Jahren Fischer im Umland zu finden, die uns regelmäßig beliefern“, benennt Jörg Eichhofer zugleich logistische Probleme. „Es gibt immer wieder tolle kleine Betriebe, die dann aber leider nur ab Hof oder auf dem örtlichen Wochenmarkt verkaufen“, sagt Sternekoch Marco Müller,„die wünschen wir uns als Zulieferer in Berlin.“ Deshalb starten sechs Berliner Spitzenköche jetzt den Aufruf: „Bauern, die schmackhafte Tomaten, ausgereiftes und doch junges Gemüse oder aromatische Sommerbeeren anbieten, meldet Euch!“ Dabei gehe es ihnen nicht ausschließlich um Bio, sondern um tiergerechte Haltung in kleinen Familienbetrieben, um ein Nein zur Monokultur, erläutert Matthias Gleiß. „Ich wünsche mir Kräuter und Salate, gern auch alte, fast vergessene Sorten“, sagt Danijel Kresovic.

Sternekoch Matthias Diether möchte „Spargel, der nicht unter vierfacher Folie liegt und zigfach gegen Spargelfliege gespritzt ist, dann lieber mit kleinen lila Köpfchen“. Peter Frühsammer ergänzt: „Ich möchte Bauerneier, keine Bio-Eier aus Massenfarmen, wo die Hühner nicht einmal mehr Federn am Hintern haben.“ Umgekehrt, so die Gourmet-Köche, garantiere ihr Netzwerk den Landwirten, dass nicht nur geringe, wirtschaftlich uninteressante Mengen gekauft werden können. „Es ist ganz schwer, gutes Gemüse zu bekommen als einzelner Abnehmer“, ist Stefan Garkischs Erfahrung. „Wir können uns auch vorstellen, ein Dutzend Schweine nur für uns mästen zu lassen, die wir dann garantiert abnehmen“, erläutern sie die Idee. Deshalb sei das Netzwerk „Koch sucht Bauer“ auch keine geschlossene Veranstaltung. „Wir laden alle Kollegen ein, sich unserem Netzwerk für Top-Produkte aus der Region anzuschließen!“ Interessierte Bauern können sich ab sofort melden unter:
kontakt@koch-sucht-bauer.de oder
Tel.: 030/330998680

Auf dem Foto: Jörg Eichhofer, Peter u. Sonja Frühsammer, Danijel Kresovic, Marco Müller, Matthias Gleiß

Text: www.p3pr.de

DER FEINSCHMECKER meldet: Viel Lob, viele Köche

Hamburg (ots) – Viele Hände sind notwendig, um in den Küchen der Top-Gastronomie perfekte Menüs zuzubereiten. Aber wie viele genau? DER FEINSCHMECKER hat die Köche mal nachgezählt und veröffentlicht das Ergebnis in seiner Märzausgabe, die am 16. Februar 2011 erscheint. Erstaunlich sind die unterschiedlichen Mannschaftsstärken der weißen Brigaden. Jedenfalls kommen die beiden von den deutschen Restaurantführern einhellig am besten bewerteten Restaurants, „Schwarzwaldstube“ im Hotel „Traube Tonbach“, Baiersbronn und „Vendome“ im Hotel „Schloss Bensberg“, Bergisch Gladbach, nicht in der Top Ten-Liste vor: In ihren Küchen arbeiten jeweils „nur“ zwölf Köchinnen und Köche.

36 Köche: Jacobs Restaurant, Hamburg
33 Köche: Fischers Fritz, Berlin
28 Köche: Zirbelstube, Freiburg
26 Köche: Le Pavillon, Bad Peterstal-Griesbach
22 Köche: Schlossberg, Baiersbronn
20 Köche: Die Quadriga, Berlin; Königshof, München
19 Köche: Residenz Heinz Winkler, Aschau
18 Köche: Dichterstub’n, Rottach-Egern
17 Köche: Freundstück, Deidesheim
15 Köche: Schwarzer Adler, Vogtsburg; Steinheuers Restaurant, Bad Neuenahr; Tantris, München

Quelle: DER FEINSCHMECKER-Umfrage im Januar 2011

Wer braucht Profi-Fotos? Hier ein wirklich guter Tipp

gedeckter Tisch
Heutzutage hat sich in der Außendarstellung speziell in der Gastronomie viel getan. Eine Internetseite ist genau so selbstverständlich wie eine Anzeige in der lokalen Presse, saisonale Werbeflyer und Imagemappen, die auf Wunsch an Kunden verschickt werden.

Jeder Gastronom, der mit seiner Internetseite Gäste ansprechen möchte, kommt um eine informative und aussagekräftige Homepage nicht herum. Der Internetauftritt muss in kurzer Zeit überzeugen, wenn die Gäste über Google oder andere Links schnell mal vorbeischauen.

Es müssen Fotos her! Von der stimmungsvollen Tischdekoration, oder der Terrasse, die zur Erholung einlädt. Selbstverständlich sind auch Fotos von den angeboten Speisen Pflicht, damit der Gast weiß, was Ihn erwartet. Dafür kennt man bis jetzt nur zwei Möglichkeiten. Entweder, man beauftragt einen professionellen Fotografen oder man macht die Fotos selbst. Leider sehen die selbst gemachten Fotos meistens nicht so perfekt aus, wie die vom Profi, doch wer kann sich schon einen Profi leisten?

Für alle, die sich Profi-Fotos wünschen, und das auch noch fast kostenfrei, hat sich die Gastrovent GmbH Esther und Daniel Hildebrandt etwas besonderes einfallen lassen.

Frau Hildebrandt erklärt den Begriff  “ Time for Print Shooting“, der aus der Modelbranche kommt: „Es bedeutet, dass weder das Model noch der Fotograf ein Honorar beziehen, sondern jeder vom anderen profitiert. Dem Fotografen, wie auch dem Model stehen nach dem Shooting tolle Fotos zur Verfügung. Jeder der beiden darf die Fotos am Ende des Fotoshootings ohne Einschränkungen nutzen.“ Seit einiger Zeit gibt es das sogenannte „tfp Shootings“ auch für Gastronomen. Eine echte WinWin- Situation für beide Seiten!

Wer sich jetzt für Profifotos interessiert, sollte sich unbedingt mit Gastrovent GmbH Esther und Daniel Hildebrandt in Verbindung setzen.

Sie sind nur noch eine e-Mail oder einen Anruf von dem perfekten Foto entfernt.

Fotos: ©Photo Hildebrandt

Der BVGG wehrt sich gegen Sperrzeitverlängerung

Der Bundesverein Gastronomie und Genuss e.V. (BVGG) in Nordrhein-Westfalen fordert die Rücknahme der Sperrzeitverlängerung in Münster und allen anderen Städten in NRW. 

Nordrhein-Westfalen hat zum 1. August 2001 die Sperrzeiten auf eine sogenannte „Putzstunde“ von 5.00 bis 6.00 Uhr reduziert. Kommunale Regelungen finden statt. Eine bewusste Benachteiligung der Gastronomie wird seitens des BVGG nicht akzeptiert. Das gesamte Ausgehverhalten hat sich in den letzten Jahren verändert und nach hinten verlagert. Beginnt teilweise sogar erst um Mitternacht. Kurze Sperrzeiten fördern stufenweises Gästeaufkommen und nicht “Spitzenzeiten”, wie es jetzt auch in Münster der Fall sein wird. Gäste werden sich den nächsten Betrieb mit längerer Öffnungszeit suchen und dort geht alles dann von vorne los. Nachtschwärmer werden somit in die öffentlichen Bereiche gedrängt. Das Verhalten unkontrollierbar und gereizter.

Düsseldorf hat aus diesem Grunde Ende 2009 die Sperrzeitregelung sogar aufgehoben.  Selbst die Stadt Essen hat keine allgemeine Sperrzeit für Schank-und Speisewirtschaften. Und in Dortmund werden Überlegungen angestellt, die Sperrzeit ebenfalls aufzuheben. Alle Ausgehfreudigen müssen, nach Meldungen jetzt in Münster, Rechnung tragen, wenn die Sperrzeit nicht wieder verkürzt wird. Obwohl die Auslöser im öffentlichen Raum einzelne alkoholisierte Personen oder kleinere randalierende Gruppen sind. Die Thematik im öffentlichen Raum wird komplett auf dem Rücken der Gastronomen ausgetragen. Bei allem Verständnis für die Nachtruhe der Anwohner: Wissen Anwohner tatsächlich, dass gerade diese “Einzelnen” aus einer bestimmten Gastronomie kommen und nicht von einer privaten Party? Sind auch hierfür die Inhaber der Gastronomien verantwortlich, was im öffentlichen Raum oder sogar 300 m entfernt passiert? 

Gastronomen haben keine Polizeigewalt. Das Hausrecht endet an der Tür bzw. Grundstücksgrenze. Trotz allem helfen die Gaststättenbetreiber mit und mahnen ihre Gäste zur Ruhe im Außenbereich.Die Ausgehkultur in Münster ist durch die Sperrzeitenverlängerung massiv bedroht und wird aller Voraussicht nach ein Gastronomiesterben nach sich ziehen. Existenz-und Arbeitsplatzvernichtungen sowie fehlende Gewerbesteuereinnahmen für die Stadt Münster wären dann die Folge. 

Der Bundesverein Gastronomie und Genuss e.V. appelliert an ein bewussteres Miteinander, Toleranz und gegenseitige Rücksichtsnahme von Anwohnern und Gästen. Ziel sollte ein für Studenten, Bürger und Touristen attraktives Münster mit gesunder Ausgehkultur und ohne Imageverlust sein. Bevormundung der Bürger in Bezug auf das Ausgehverhalten, Zitat aus einem Artikel in der WN vom 08. 02. 2011 “Das soll mit dem Feiern eher anfangen – und dann einfach früher nach Hause gehen“, entbehrt unsererseits jegliches Verständnis und lässt mögliche Rückschlüsse auf persönliche Empfindungen offen.

Text und Bild: Bundesverein Gastronomie und Genuss e.V. NRW

Wein korkt manchmal auch ohne Korken

(lifepr) Würzburg, 09.02.2011, Man muss kein Sommelier sein, um einen korkigen von einem makellosen Wein unterscheiden zu können. Wenn Wein verkorkt schmeckt, liegt das aber nicht per se am Naturkorken. Die klassische Quelle für Korkgeschmack ist die Rinde der Korkeiche, aus der natürliche- und technische Korken produziert werden. Korkgeschmack deutet damit auf die Anwesenheit von 2,4,6-Trichloranisol (TCA) hin, doch kennt man inzwischen auch andere Quellen, die Korkgeschmack hervorrufen, berichtet das Fachmagazin LABORPRAXIS/laborpraxis.de.

So kann auch das Bukett von Weinen, deren Korken man durch Verschlüsse auf Kunststoffbasis substituiert hatte, markant muffig-modrig eingefärbt sein. Im Verlauf der Ursachenforschung wurden inzwischen mehrere insbesondere Anisol-Verbindungen als „Korkschmäcker“ identifiziert, die sich durch chlorhaltige Reinigungs- und Desinfektionsmittel im Lauf des Kellerbetriebs sowie über Paletten und Verpackungsmaterialien in den Wein schleichen können.

LaborPraxis ist eine Fachzeitschrift für das Labor in Industrie, Forschung, Entwicklung und Life Science. Sie informiert mit Fachbeiträgen, Marktübersichten und News über aktuelle Trends und neue Entwicklungen in der Analytik, Labortechnik, Bio- und Gentechnologie und Life Sciences. Informationen über neue Produkte und Nachrichten aus der Branche runden das vielfältige Themenspektrum ab. Das Onlineportal www.laborpraxis.de liefert in verschiedenen Themenkanälen konkrete Lösungen für tägliche Aufgaben. Das Stammhaus Vogel Business Media ist einer der führenden deutschen Fachinformationsanbieter mit rund 100 Fachzeitschriften und 60 Webseiten sowie zahlreichen internationalen Aktivitäten. Hauptsitz ist Würzburg. 2011 feiert das Unternehmen seinen 120. Geburtstag.

Foto: ©matchka / pixelio.de

Neuer Küchenchef im Mandarin Oriental, München

München, 8. Februar 2011 – Simon Larese heißt ab sofort der neue Executive Chef des Mandarin Oriental, Munich. In dieser Funktion bekocht der 34-jährige auch die Gäste des Restaurants Mark’s des Luxushotels, das seit 2006 mit einem Michelin Stern ausgezeichnet ist. Seine französisch orientierte Küche besticht durch Leichtigkeit und intensive Geschmackserlebnisse. Raffiniert und ungewöhnlich vermischt und interpretiert er die Aromen Frankreichs. Geprägt wurde sein Stil von den besten Köchen Deutschlands. Zu seinen Lehrmeistern zählten Harald Wohlfahrt, „Schwarzwaldstube“, Baiersbronn, und Heinz Winkler, „Residenz Heinz Winkler“, Aschau, beide mehrmals mit 3 Michelin Sternen und 19 Gault Millau Punkten gekrönt. Bereits von 2004 bis 2008 war der Hannoveraner für Mandarin Oriental tätig. Zunächst bekochte er die Gäste im französischen Gourmetrestaurant „Le Normandie“ des Mandarin Oriental, Bangkok, das bereits mehrfach zum besten Restaurant Thailands gekürt wurde. Anschließend zeichnete sich Simon Larese als Küchenchef des Mandarin Oriental Dhara Dhevi, Chiang Mai für vier Restaurants inklusive dem Gourmetrestaurant Farang Ses verantwortlich. Vor seinem Wechsel nach München arbeitete Simon Larese als Executive Sous Chef im Fairmont Peace Hotel in Shanghai. Simon Larese löst Tobias Jochim ab, der in die Villa Hammerschmiede wechselte.

Simon Larese entdeckte seine Passion für das Kochen schon mit 16 Jahren und begann seine Koch-Karriere mit einer Ausbildung in zwei der bekanntesten Restaurants in Hannover, dem Maritim Grand Hotel und dem Parkhotel Kronsberg. Seitdem kochte er sich durch Deutschlands beste Restaurants, sammelte in Asien internationale Erfahrungen und wird jetzt zurück in Bayern die Gäste des Restaurants Mark’s mit seiner leichten französischen Küche begeistern.

Foto: Simon Larese

Neuer Hotelmanager im Kempinski Hotel Airport München

München, 7. Februar 2011 – Mit Kai A. Winkler (34) hat das Kempinski Hotel Airport München ab sofort einen neuen Hotelmanager. In seiner Funktion als Hotelmanager berichtet der 34jährige direkt an den Geschäftsführenden Direktor Marcus van der Wal und zeichnet für die operativen Abläufe im Hotel verantwortlich.

Seine Hotelkarriere begann der Pforzheimer im Kempinski Hotel Airport München, wo er von 1995 bis 1998 eine Ausbildung zum Hotelkaufmann absolvierte und anschließend als Night Auditor arbeitete. Danach wechselte er zum Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München in den Bereich Controlling. 1999 stieg er als Junior Sales Manager bei Steigenberger Hotels im Graf Zeppelin in Stuttgart ein und wurde dort im Jahr 2000 Direktionsassistent. Zwei Jahre später wechselte er als Assistant F&B-Manager in das Steigenberger Hotel in Hamburg. Erste Auslandserfahrungen sammelte Winkler von 2003 bis 2006 als Direktor F&B im Hotel Sacher in Wien. Anschließend ging er als Stellvertretender Direktor für zwei Jahre in das Hotel Steigenberger Frankfurter Hof in Frankfurt. Vor seinem Wechsel nach München wirkte er zunächst als Hotelmanager im Grandhotel Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach und seit 2009 als General Manager im Hotel Palace Praha in Prag.
Kai A. Winkler spricht Deutsch, Englisch und Französisch.

Foto: Kai A. Winkler