Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Koch des Jahres gesucht – Die 3. Runde beginnt!

Der renommierte Wettbewerb unter der Schirmherrschaft von Kochlegende Dieter Müller geht in die dritte Runde.

Traditioneller Mützenwurf_Finale 2013Profiköche im gesamten deutschsprachigen Europa sollten sich bereit machen: Die dritte Auflage des internationalen Wettbewerbs „Koch des Jahres“ beginnt und damit eine neue Chance, den prestigereichen Titel zu erlangen. Neben Ruhm und Anerkennung in der Fachwelt sind für die Gewinner Preisgelder in Höhe von 26.000€ ausgeschrieben. In vier Vorfinalen werden die besten Köche gewählt, die zum großen Finale auf der Anuga um den Titel antreten. Für eine transparente Bewertung sorgt die hochkarätige Jury aus Sterneköchen, die einzig die Ergebnisse auf den Tellern beurteilt. Bewerbungen für die beiden Vorfinale 2014 in Hamburg und Köln werden ab sofort entgegengenommen.

Jeder professionelle Koch mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder Südtirol kann sich mit einem eigens komponierten 3-Gang-Menü für ein Vorfinale seiner Wahl bewerben. Welche Produkte und Techniken dabei verwendet werden, ist den Kandidaten vollkommen freigestellt, einzig der Wareneinsatz ist auf 16 Euro pro Person begrenzt. Wer die schriftliche Vorauswahl passiert, darf zusammen mit seinem Assistenten beim Vorfinale gegen 7 Konkurrenten antreten.
Dort sind Ideenreichtum, Originalität und fachliches Können gefragt, um die Juroren zu überzeugen und sich eines der begehrten Tickets zum Finale zu sichern. Kein einfaches Unterfangen, denn hier zählen weder Lebenslauf noch Position, sondern allein die Resultate. Denn der sternebesetzten Tasting Jury unter dem Vorsitz von Dieter Müller ist die Identität der Teilnehmer gänzlich unbekannt. Als renommierte Vertreter des Fachs ist es ihnen ein Anliegen, die Förderung der Spitzenküche zu unterstützen.

Für den Wettbewerb engagieren sich neben dem Präsidenten anerkannte Sterneköche wie Thomas Bühner, Lea Linster, Dirk Luther, Heinz Reitbauer, Thomas Martin, Sebastian Frank oder Lisl Wagner-Bacher.

Angesichts des klaren Beurteilungssystems ist es nicht verwunderlich, dass beim Koch des Jahres die neuen Stars der Zukunft entdeckt werden. So erhielt etwa der Gewinner der ersten Auflage, der Österreicher Sebastian Frank, kurz nach dem Finale seinen ersten Stern für das Berliner Restaurant Horváth. Das Erfolgsrezept des Wettbewerbs stammt aus dem gastronomisch trendangebenden Spanien, wo der Wettkampf bereits seit 2006 organisiert wird. Seit 2010 veranstaltet die Verlagsgruppe Grupo Caterdata S.L. mit Sitz in Barcelona den Wettbewerb auch in den deutschsprachigen Ländern Europas. 2014-15 wird darüber hinaus erstmalig auch ein Wettbewerb speziell für die süßen Künste, der „Patissier des Jahres“, angeboten.
Der spanische Hintergrund ist aber nur einer der Gründe für das besondere Flair auf den Koch des Jahres-Events, die Vertreter aus dem gesamten gastronomischen Sektor anziehen. In familiärer Atmosphäre treffen hier große Spitzenköche, Entscheidungsträger aus Hotellerie und Industrie, Restaurantbesitzer, Auszubildende und Servicepersonal zusammen.

Der Wettbewerb versteht sich als Plattform zum Erfahrungs- und Wissensaustausch innerhalb der Fachbranche und hat das Ziel, auch über diese hinaus die öffentliche Wertschätzung für die Kochkunst zu stärken.

Hier gehts zur Anmeldung.

Termine 2014:
Hamburg, 30. Juni 2014 (Bewerbungsschluss: 19. Mai 2014)
Köln, 29. September 2014 (Bewerbungsschluss: 18. August 2014)

Voraussichtliche Termine 2015:
Februar/ März 2015, Wien
Mai/ Juni 2015, Dortmund

Bild: ©Koch des Jahres/ Melanie Bauer Photodesign

Süß war gestern: SweetTank in der Schwarzwaldstube

Deutschlands beste Dessertköche treffen sich am 11. November in der Traube Tonbach zum Ideenaustausch. Bei dem Workshop des Gourmetportals Sternefresser.de geht es um die süße Küche von morgen, doch auf den Tisch kommt dabei wenig Süßes. Gemüse, Salat, Kräuter oder Soya gehören heute zur Nachspeise und dürfen vor allem in den besternten Küchen nicht mehr fehlen.

BAIERSBRONN / TONBACH, 7. NOVEMBER 2013 – Mousse au Chocolat, Crème Brûllée oder Tiramisu sind beliebte Klassiker der süßen Küche, doch die Gourmetküche versteht unter einer kreativen Nachspeise längst etwas anderes. Traditionelle Zutaten wie Sahne und Schokolade haben weitestgehend ausgedient, denn Sterneköche und ihre Patissiers haben Gemüse- und Salatsorten, heimische Kräuter sowie Soya und Getreide für sich entdeckt. Selbst vor Tannenrauch in der Schwarzwälder-Kirschtorte macht die Experimentierfreude nicht halt.

Wie ausgefallen und aromatisch Desserts heutzutage sein können, zeigen die zwölf innovativsten Pâtissiers des Landes beim sogenannten „SweetTank“ des Gourmetblogs Sternefresser.de am kommenden Montag, den 11. November, in der Traube Tonbach. Als Gastgeber stellt das Feinschmeckerhotel eigens seine renommierte Schwarzwaldstube für den fachübergreifenden Austausch der jungen Talente mit Vertretern aus Kritik und Wissenschaft zur Verfügung. Zwei junge Dessertkünstler konnten sich für die Teilnahme am Ideenaustausch bewerben und erhalten zur Nachwuchsförderung zusätzlich ein Fachpraktikum. Der Ehrenplatz des Tages hingegen wurde frei verlost: Als Zaungast darf der Gewinner den Austausch und seine Akteure live mitzuerleben.

Die Teilnehmeranzahl ist bewusst klein gehalten, damit möglichst viel Raum für Dialog und gemeinsames Kochen bleibt. Jeder der Dessertköche kocht ein Gericht, dessen Zubereitung und Geschmack in der Gruppe besprochen werden. Manöverkritik ist dabei unbedingt erwünscht. Die Besprechung der süßen Kostproben wird durch Prof. Dr. Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut in Mainz zudem wissenschaftlich vertieft. Der anerkannte Nahrungsmittelforscher gibt in Kurzvorträgen viel wertvolles Hintergrundwissen an die Runde weiter. Wer Interesse hat, kann das Geschehen am Herd per Videoübertragung im Internet live mitverfolgen. Beginn der Veranstaltung ist um 12 Uhr.

Bild oben: Ein Dessert von Pierre Lingelser / Geräucherte Schwarzwälder Kirschtorte
Bild unten: Pierre Lingelser

Beide Bilder: ©sternefresser.de

Koch des Jahres – Die Sieger vom Hamburger Vorfinale

Hamburg, 11. Juni 2013 – Am 10. Juni wurde das letzte Vorfinale des internationalen Wettbewerbs “Koch des Jahres” im Hamburger Unilever-Haus ausgetragen. Unter den Augen des gebannten Publikums vollführten acht Kochkünstler eine kulinarische Live-Performance und präsentierten der Fachjury Menükreationen der Spitzenklasse. Am Ende gingen Enrico Back und Christian Singer als Sieger hervor. Für das norddeutsche Vorfinale hatten sich 112 Köche beworben.

Ganz großes Kino im Hamburger Hafen: Acht Profiköche traten zum Vorfinale an, um sich einen der beiden letzten Plätze für das Finale auf der Anuga zu sichern. Der Titel “Koch des Jahres” lockte die besten Köche Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und Südtirols in die Hafencity. Die Fachjury hatte es bei einer sehr starken Truppe nicht leicht, eine Entscheidung zu fällen. Als Juroren waren die Spitzenköchinnen und -köche Thomas Bühner, Daniel Chávez, Miguel Contreras, Sebastian Frank, Sarah Henke, Jens Rittmeyer, Dirk Rogge, Christian Scharrer, Anna Sgroi, Heinz Otto Wehmann und Otto Wimmer angereist.

Nach einer spannenden Menüverkostung standen die glücklichen Sieger fest. Sie treffen am 7. Oktober beim Finale auf der Anuga auf die Gewinner aus Stuttgart, Salzburg und Köln. Enrico Back, Sous Chef aus dem Gourmetrestaurant “Friedrich Franz” in Heiligendamm konnte mit einer kulinarischen Meisterleistung den Sieg für sich entscheiden. Er präsentierte ein Menü aus Eismeerforelle, Avocado und Spargel in der Vorspeise, Bresse Taube, Sellerie und Aprikose im Hauptgang und Erdbeere, Cookies & Cream und Koriander als Dessert.
Auch der zweitplatzierte Christian Singer, Küchenchef des Restaurant Tim Raue in Berlin darf sich über seine starke Leistung freuen. Er überzeugte die Fachjury mit einer Vorspeise aus Hummer, Karotte und Passionsfrucht gefolgt von geschmortem Kalbskamm und Innereien Dim Sum sowie Giandujaschokolade mit Blutorangentapioka.

Der Royal Meat-Preis für das beste Hauptgericht wurde an Marco D’Andrea, Chef Patissier aus dem KHH Süllberg verliehen. Über den Duckstein-Preis für das Gericht, das am besten mit Bier harmoniert, darf sich Benjamin Peifer, Küchenchef des Restaurant Urgestein in Neustadt an der Weinstraße freuen. Der Fairnesspreis “Spirit of the Competition” by Unilever für herausragende Fairness und Teamfähigkeit während des Wettbewerbs ging an Küchenchef Stefan Eder aus dem Wohlfühlhotel Eder im österreichischen St. Kathrein am Offenegg.

Die Veranstaltung unter dem Motto “Face to Face with Koch des Jahres” zog bei bestem sommerlichen Wetter im Laufe des Tages rund 400 Besucher an. Im Rahmen der Standmesse präsentierten die Spitzenköche Patrick Lorenz, Alexander Krob Martin Schumann und “Koch des Jahres” 2011 Sebastian Frank ihr Können auf der Bühne. Nach der feierlichen Preisverleihung verlagerte sich die Veranstaltung nach draußen. Mit Blick auf die in See stechende Queen Mary 2 bildete die Ron Zacapa Night auf der Terrasse die ideale Kulisse, um die Gewinner gebührend zu feiern. Ein exklusives Abenddinner unterstützt von allen Partnern des Wettbewerbs vollendete als kulinarische Untermalung eine lange und fröhliche Nacht.

Bild: Koch des Jahres/ Melanie Bauer Photodesign

von links nach rechts: Assistent Marcel Gindner, Erstplatzierter Enrico Back, Zweitplatzierter Christian Singer, Assistent Christopher Wecker

Jubiläum auf Schloss Berg: 15 Jahre Christian Bau

Gourmet-Restaurant lädt 2013 zu einer kulinarischen Reise ein und überrascht mit exklusiven Ideen auf Drei-Sterne-Niveau

Perl-Nennig, Saarland (w&p) 15. Mai 2013 – Bereits im fünfzehnten Jahr verzaubert Christian Bau, Küchenchef und Gastgeber im Victor’s Gourmet-Restaurant Schloss Berg, seine Gäste mit kulinarischen Highlights. 2005 wurde er mit seinem Restaurant erstmals mit drei Sternen ausgezeichnet. Bereits sieben Jahre in Folge bescheinigt die höchste Michelin-Auszeichnung das Niveau seiner Küchenkunst. Der gebürtige Offenburger führte 2010 das Konzept der „Carte Blanche“ erstmalig auch in Deutschland ein: Der Gast nennt Wünsche sowie Vorlieben und weist auf eventuelle Unverträglichkeiten hin – passend dazu kreiert der kreative Kopf des Gourmet-Restaurants ein individuelles Menü zwischen drei und acht Gängen. Nicht nur die Finesse der Gerichte steht dabei im Vordergrund, sondern vor allem die Hochwertigkeit der Produkte.
Für das Jubiläumsjahr hat sich Christian Bau eine Gourmetreise ausgedacht, die Hotelgäste und Restaurantbesucher von Mai bis September auf einen kulinarischen Ausflug entführt. Zur Auswahl steht das Drei-, Vier- oder Fünfgang-Jubiläumsmenü. Christian Bau verspricht Küchenkunst auf gewohnt hohem Niveau. „Es erfüllt mich mit großer Freude, den Gästen aus aller Welt eine anspruchsvolle kulinarische Erfahrung mitgeben zu können – voller Kontraste und Überraschungen“, so Christian Bau zu seinen geplanten Kompositionen. Sein Stil gilt als klassisch und zeitgemäß zugleich, insbesondere im Zusammenhang mit Aromen. Feinschmecker, die das Wochenende schon etwas früher einläuten möchten, können die handwerkliche Finesse des Sternekochs bis September 2013 bereits bei einem Lunch am Freitagmittag genießen.
Michael Vogt, Hoteldirektor des Hauses: „Christian Bau steht für exzellente Kochkunst und ist mit seinen drei Michelin Sternen eine Bereicherung für die gesamte Region. Mit Schloss Berg und Christian Bau verbinden sich Tradition und Profession, was neue Maßstäbe in der Genussregion Saarland setzt.“
Auf Grundlage der klassisch-französischen Haute Cuisine kreiert der Spitzenkoch zusammen mit weiteren neun Köchen in Victor’s Gourmet-Restaurant Schloss Berg exklusive Delikatessen. Mit Elementen aus den Hochküchen der Welt, vor allem mit Produkten und Zubereitungstechniken aus Japan, veredelt Christian Bau seine Gerichte und sorgt für vielfältigen Genuss.
Gleich hohe Ansprüche gelten auch für die Weinauswahl des Restaurants. Im historischen Gewölbekeller des Schlosses lagern etwa 750 ausgesuchte Positionen, die Sommelier Daniel Kiowski und das eingespielte Service-Team unter der Regie von Yildiz Bau, Ehefrau des Sternekochs und Restaurantleiterin, den Gästen empfiehlt. Wo einst Ritter und Burgfräulein tafelten, bietet das Restaurant mit seinen 34 Sitzplätzen heute Raum für stilvolle Momente.

Über Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg
Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg begeistert seine Gäste mit höchstem Komfort und einer einzigartigen Lage inmitten von Weinbergen im Dreiländereck zwischen Deutschland, Luxemburg und Frankreich. 106 Zimmer und Suiten – von mediterraner Eleganz in der Villa bis zu edler Klassik im Renaissance-Schloss – stehen den Gästen zur Verfügung. Zur perfekten Performance des Fünf-Sterne-Superior-Hotels gehören herausragende Restaurants wie das von Drei-Sterne-Koch Christian Bau geführte Victor’s Gourmet-Restaurant Schloss Berg, ein exklusiver Wellnessbereich und die Beauty-Farm „Victor’s Vital Resort“ sowie ein reiches Angebot an ganzjährigen Freizeitmöglichkeiten. Dazu zählen Schifffahrten auf der Mosel und der Saar, Radwanderungen, Golfen und Tennis ebenso wie Weinproben bei regionalen Winzern und Shoppingtrips nach Frankreich oder Luxemburg.

Bilder: Oben: Christian Bau_Drei-Sterne-Koch des Victor’s Gourmet-Restaurant Schloss Berg – Unten: Victor’s Gourmet-Restaurant Schloss Berg

Live-Spektakel beim “Koch des Jahres” ein toller Erfolg

Köln-Frechen, 15. April 2013 Das dritte Vorfinale führte den internationalen Wettbewerb “Koch des Jahres” am 15. April nach Köln-Frechen. Unter den acht Teilnehmern, die ihre Kochkünste live vor den Augen der Zuschauer im E50 | Gourmet Loft präsentierten, gingen Sascha Lenz und Christian Sturm-Willms als Sieger hervor. Insgesamt 86 Profiköche hatten sich um eine Teilnahme am westdeutschen Vorentscheid beworben.

Im E50 | Gourmet Loft der Enólogos AG in Köln-Frechen traten acht Kochtalente vor dem beeindruckten Publikum gegeneinander an, um sich zwei Plätze für das Finale zu sichern. Die Juroren ermittelten die beiden Sieger in einer „Blindverkostung“ ohne zu erfahren, wer für sie gekocht hatte. Ihre Bewertung beschränkte sich auf Innovation, Präsentation und den Geschmack der präsentierten Gerichte.

Die Jury aus den Spitzenköchen Miguel Contreras, Sebastian Frank, Jörg Leroy, Georg Maushagen, Dirk Rogge, Erhard Schäfer, Claudia Schröter, Bernd Stollenwerk, Claudio Urru, Christopher Wilbrand, Otto Wimmer sowie dem Gastrokritiker Thomas Platt ermittelte schließlich die beiden Sieger: Über seinen klaren ersten Platz kann sich Sascha Lenz (links im Bild), Küchenchef des Restaurants Keidenzeller Hof in Langenzenn-Keidenzell angesichts der starken Konkurrenz freuen. Als Vorspeise servierte er Forelle, Brunnenkresse und Buchweizen, gefolgt von einem Hauptgang aus Entrecôte, Hummermajo, Belper Knolle, Bisquit und Asche. Für diesen Gang konnte sich Lenz außerdem den Royal-Meat-Preis für das beste Hauptgericht sichern. Als Dessert präsentierte Sascha Lenz eine Komposition aus Popcorn, Kokos, Schokolade, Malzbier und Coca Cola.

Auch das asiatisch geprägte Menü des zweitplatzierten Christian Sturm- Willms (rechts im Bild), Junior Sous-Chef aus dem Kameha Grand in Bonn, überzeugte die hochkarätige Jury. Er punktete mit gebeiztem Lachs, Gurken-Minz-Gel und gegrillter Mango in der Vorspeise, Entenbrust, grünem Spargel, Avocado und Süßkartoffel im Hauptgang sowie Joghurt-Yuzu-Schnitte und Kiwisorbet als Dessert.

Über den Duckstein-Preis für das Gericht, das am besten mit Bier harmoniert, darf sich Johannes Goll aus dem Steigenberger Frankfurter Hof freuen. Der Fairnesspreis “Spirit of the Competition” by Unilever für herausragende Fairness und Teamfähigkeit während des Wettbewerbs wurde an den Küchenchef des Restaurant Urgestein in Neustadt an der Weinstraße, Benjamin Peifer, verliehen.

Die Veranstaltung unter dem Motto “Face to Face with Koch des Jahres” zog im Laufe des Tages über 400 Besucher an. Im Rahmen der Standmesse zeigten die Spitzenköche Patrick Lorenz, Alexander Krob, Martin Schumann und “Koch des Jahres” 2011, Sebastian Frank ihr Können in der Stage-Küche. Nach der feierlichen Preisverleihung ging die Enólogos AG noch einmal in die Vollen und präsentierte als krönenden Abschluss eine Küchenparty der Spitzenklasse.

Mit Sascha Lenz und Christian Sturm-Willms stehen somit zwei weitere Teilnehmer für das große Finale auf der weltgrößten Food & Beveragemesse Anuga am 7. Oktober 2013 fest. Die letzte Vorentscheidung findet im Juni in Hamburg statt. Den Finalisten winken neben dem Titel „Koch des Jahres“ Preisgelder in Höhe von 26.000 Euro und ein fester Platz auf dem  Kocholymp.

Foto: Koch des Jahres/ Melanie Bauer Photodesign

Koch des Jahres „live“ am 15. April in Köln

Köln/Freiburg, 04. April 2013 Der Wettbewerb „Koch des Jahres“ feiert seine Live-Premiere in Köln!
Am 15. April wird ein Vorfinale zum ersten Mal direkt vor den Augen des Publikums ausgetragen. Acht Profi-Köche haben sich in der schriftlichen Vorauswahl qualifiziert und werden im E50 | Gourmet Loft der Enólogos AG gegeneinander antreten. Wer die kompetente Starjury mit seinem 3-Gang-Menü überzeugen kann, darf beim Finale auf der Anuga antreten. Dort winken neben Ruhm und Anerkennung Preisgelder in Höhe von 26.000€.

86 Köche aus dem gesamten D-A-CH-Gebiet und Südtirol haben Ihre Bewerbungen eingeschickt und sich der Herausforderung gestellt. Unter den eingegangenen Menüs wählte die technische Jury acht Teilnehmer, die nun in Köln-Frechen ihr Können in der Praxis beweisen müssen.
Die Vorgaben: Drei Gänge für 6 Personen in fünf Stunden und mit einem Wareneinsatz von 16€ pro Person zuzubereiten. „In Köln erwarten wir einen besonders spannenden Wettkampf“ so Managerin Nuria Roig, „das Niveau der eingegangenen Bewerbungen hat stark angezogen. Das freut uns umso mehr, da Köln der Ursprungsort unseres Wettbewerbs ist.“ Unter dem Vorsitz des “Koch des Jahres”-Präsidenten Dieter Müller werden zwölf Spitzenköche über die beiden Sieger beim westdeutschen Vorfinale entscheiden. Zur Jury des Wettbewerbs gehören Miguel Contreras, Sebastian Frank, Jörg Leroy, Georg Maushagen, Dieter Müller, Dirk Rogge, Erhard Schäfer, Claudia Schröter, Bernd Stollenwerk, Claudio Urru, Christopher Wilbrand sowie der renommierte Gastrokritiker Thomas Platt. Die Identität der Teilnehmer bleibt für die Jury bis nach der Verkostung geheim. Beurteilt wird nur anhand der Ergebnisse auf den Tellern, die mit einer Nummer versehen präsentiert werden.

Für die Zuschauer lüftet sich das Geheimnis schon früher. Unter dem Motto „Face to Face with Koch des Jahres“ können sie den Wettbewerb im E50 | Gourmet Loft der Enólogos AG in seiner heißen Phase live verfolgen und beim Zubereiten und Anrichten der Menüs mitfiebern. Alle Gerichte werden in einer Menüausstellung präsentiert. Bis zur Bekanntgabe der Gewinner bietet das Fachsymposium inmitten einer Messe mit kulinarischen Köstlichkeiten ein buntes Rahmenprogramm. In mitreißenden Kochshows stellen internationale Spitzenköche aktuelle Trends und Techniken ihres Faches vor. Vor der Preisverleihung werden die Teilnehmer, Assistenten und ihre Menüs vorgestellt. Gemeinsam mit den Juroren gewähren sie dem Publikum Einblick hinter die Kulissen des Wettbewerbs und lassen ihre persönlichen Eindrücke Revue passieren.

Den Höhepunkt des Abends bildet die feierliche Siegerehrung. Die drei Sonderpreise werden verliehen – der Royal Meat-Preis für das beste Hauptgericht, der Duckstein-Preis für das Gericht, das am besten mit Bier harmoniert, sowie der Fairnesspreis „Spirit of the Competition“ by Unilever. Im Anschluss werden die beiden Gewinner des Kölner Vorfinales verkündet, die erneut am 7. Oktober beim Finale auf der Anuga in Köln um den Titel „Koch des Jahres“ wetteifern. Die Sieger werden in einer spritzigen Küchenparty gefeiert, bei der sich ein spannungsreicher Tag in ein feuriges spanisches Fest verwandelt.

Koch des Jahres – 2. Vorfinale in Salzburg

Am 18. Februar 2013 treten beim internationalen Wettbewerb „Koch des Jahres“ in Salzburg acht Profiköche gegeneinander an.

In einer transparenten “Blindverkostung” bestimmt die hochkarätige Jury zwei Gewinner, die beim Finale auf der Anuga in Köln teilnehmen dürfen. Auf der größten Foodmesse der Welt warten neben Ruhm und Anerkennung Preisgelder in Höhe von 26.000€. Die glücklichen Sieger werden bei einer feierlichen Preisverleihung im Rahmen des Symposiums im Kavalierhaus geehrt.

Auf Einladung des “Koch des Jahres”-Präsidenten Dieter Müller begeben sich im Febuar 12 weltbekannte Spitzenköche nach Salzburg, um über die beiden Sieger beim österreichischen Vorfinale zu entscheiden. Zur Jury der österreichischen Premiere des Wettbewerbs gehören zahlreiche renommierte Haubenköche wie Thomas Dorfer, Silvio Nickol, Heinz Reitbauer, Martin Sieberer, Lisl Wagner-Bacher und Thomas Walkensteiner sowie die Sterneköche Axel Kammerl und Sebastian Frank, gebürtiger Österreicher und “Koch des Jahres” 2011.

Beworben hatten sich 98 Profiköche aus dem gesamten D-A-CH-Gebiet und Südtirol, um sich der Herausforderung zu stellen, ein Drei-Gänge-Menü für 6 Personen in fünf Stunden und mit einem Wareneinsatz von 16€ pro Person zuzubereiten. „Auch einige Köche, die es beim Vorfinale in Stuttgart nicht ins Finale geschafft haben, versuchten erneut ihr Glück.“ so Managerin Nuria Roig. Unter den eingegangenen Menüs wählten die technischen Juroren Miguel Contreras und Dirk Rogge die acht besten Bewerber, die in den Räumlichkeiten der Tourismusschulen Klessheim ihre Perfektion in der Ausführung unter Beweis stellen dürfen. In einer “Blindverkostung” wird jedes Menü mit  einer Nummer versehen und von der Jury verkostet. Somit wird gewährleistet, dass die Identität des Bewerbers unbekannt bleibt und nicht in die Beurteilung einfließt.

Dem interessierten Zuschauer ist die Möglichkeit gegeben, den Wettbewerb beim Symposium im Kavalierhaus Klessheim zu verfolgen. Hier werden im Rahmen der Liveshow alle Teilnehmer und deren Menüs vorgestellt. Gemeinsam mit den Juroren gewähren sie dem Publikum Einblick hinter die Kulissen des Wettbewerbs und lassen ihre persönlichen Eindrücke Revue  passieren.

Unter dem Motto “Dialog zwischen Interpretation und Tradition” bietet das Symposium zudem ein buntes Rahmenprogramm mitreißender Kochshows, in denen internationale Spitzenköche aktuelle Trends und Techniken vorstellen. Als besonderes Highlight werden auf der Bühne das Thema der Nachwuchsförderung zur Diskussion gestellt und die Perspektiven junger Köche in der mittleren und gehobenen Gastronomie erörtert. Als Höhepunkt des Abends wird bei der feierlichen Preisverleihung der “Royal Meat-Preis” für das beste Hauptgericht des Wettbewerbs verliehen und die beiden Sieger des Salzburger Vorfinales geehrt. Im Oktober werden sie erneut beim Finale auf der Anuga zusammen mit den Gewinnern aus Stuttgart, Köln und Hamburg antreten, um den Titel “Koch des Jahres” zu erringen.

Weitere Informationen unter www.kochdesjahres.de.
Text und Bild: ©Grupo Caterdata/ Koch des Jahres