Archiv der Kategorie: Aktuelle News

Wieviel Spargel muß auf den Teller?

Frischer Spargel

Der Frühling ist da und die Spargelsaison hat begonnen.

Grund genug mal wieder auf die Teller zu schauen, wie viel Spargel man bekommt, wenn man ein Pfund bestellt. In manchen Restaurants wird das Bruttogewicht als Ausgangsgewicht genommen und so landen nur ca. 380 g beim Gast.

Doch wie sieht das Ganze rein rechtlich aus?

Zu diesem Thema habe ich mich mit dem Gewerbeaufsichtsamt und dem Ordnungsamt in Verbindung gesetzt. Beide haben mir erklärt, sie sind dafür nicht zuständig, doch ich wurde an das Eichamt weiter empfohlen.

Das Eichamt München erklärte mir dazu: „Wenn auf der Speisekarte ein Pfund Spargel steht, dann muss auch ein Pfund geschälter, gekochter Spargel auf dem Teller liegen. Der Schälverlust kann nur preislich umgelegt werden, nicht durch Reduzierung der Portion. Anders bei der Angabe „Eine Portion Spargel“, da ist die Gewichtung nicht vorgeschrieben.“

In diesem Sinne wünsche ich allen eine erfolgreiche Spargelsaison!

Foto: hogapr

 

Hier ist noch ein Video zum Thema Spargel schälen:

speisekarte.de vernetzt sich mit Facebook

speisekarte.de vernetzt sich als erster Restaurantführer in Deutschland mit dem weltweit größten sozialen Netzwerk Facebook. Mit dem Anspruch einen Restaurantführer anzubieten, der sowohl dem modernen Onlinenutzerverhalten entspricht und gleichzeitig hohen Mehrwert für die deutsche Gastronomie bietet, geht launcht auf seiner Seite den Online Service Facebook Connect. Die acht Millionen Mitglieder von und einfach mit Ihren Facebook-Zugangsdaten auf speisekarte.de anmelden, um Bewertungen zu schreiben oder Restaurants zu favorisieren und dies gleichzeitig mit Ihren Freunden auf Facebook zu teilen. Der Restaurantführer speisekarte.de ermöglicht somit die viralste und interaktionsstärkste Art der Restaurant- und Speisenempfehlung im Netz.
Zum Start der Verknüpfung mit Facebook können folgende speisekarte.de-Aktionen auf der Pinnwand bei Facebook veröffentlicht werden: Bewertungen, hochgeladene Speisebilder, Lieblingsrestaurants (Favoriten), Lieblingsspeisen („Schmeckt mir“).
In der neuen Facebook- speisekarte.de Realität bildet sich dies beispielsweise wie folgt ab:
Gaumenfreund Peter war lecker essen und möchte das Restaurant „Zum Karpfenteich“ in Fischersbrunn und vor allem das leckere Karpfen-Gericht empfehlen. Hierzu loggt er sich mit seinem Facebook Login auf speisekarte.de ein, geht auf die Speisekarte des Restaurants und klickt bei dem entsprechenden Eintrag auf der Speisekarte auf „Schmeckt mir“. Automatisch erscheint nun auf der Facebook Pinnwand von Peter folgende Nachricht: Peter schmeckt Karpfen paniert mit Kartoffelsalat im Restaurant „Zum Karpfenteich“ in Fischersbrunn“. Peters Facebook- Freunde können nun diese Nachricht kommentieren oder sich gleich über den Link „Speisekarte ansehen“ die Speisekarte des Restaurants Zum Karpfenteich im Ganze anschauen. Für Gastronomen ist speisekarte.de und insbesondere die Veröffentlichung der Speisekarte auf speisekarte.de nun umso mehr ein wertvolles Online Marketinginstrument. speisekarte.de ermöglicht den Restaurantbesitzern durch die Integration mit Facebook eine simple und effektive Möglichkeit des Empfehlungsmarketings auf dem weltweit größten sozialen Netzwerk: Durch speisekarte.de empfehlen sich Freunde und Bekannte gegenseitig die besten Restaurants und die leckersten Speisen Ihrer Stadt.

Kurzporträt: speisekarte.de
Der interaktive Restaurantführer speisekarte.de ist ein Projekt der DIALO GmbH & Co. KG. Über das Portal www.speisekarte.de können derzeit alle Restaurants aus den Städten München, Regensburg, Nürnberg, Fürth, Erlangen, Celle und Peine sowie 1.500 weitere Restaurants aus ganz Deutschland gesucht und gefunden werden. Das Besondere daran: die Speisen- und Zutatensuche. Nutzer von speisekarte.de finden das Restaurant ihrer Wahl über eine neuartige Suche nach Gericht bzw. Zutat oder über die klassischen Suchmöglichkeiten Restaurantname, Küchenrichtung und Ort. So finden nicht nur Feinschmecker genau das Restaurant, das Speisen Ihres Geschmacks anbietet. Auf den Restaurantdetailseiten präsentieren angemeldete Gastronomen neben der aktuellen Speisekarte alle weiteren Informationen zum Restaurant, wie zum Beispiel Öffnungszeiten, Bilder von Räumlichkeiten und Team oder auch eine Möglichkeit zur Tischreservierung über speisekarte.de. Neben dem klassischen Onlineportal bietet speisekarte.de die Restaurantsuche auch auf einer mobilen Webseite für das Handy an, so dass Nutzer auch unterwegs ein Restaurant nach ihrem Geschmack finden. Unter mobil.speisekarte.de kann mit jedem internetfähigen Handy auf die speziell angepasste Seite des Restaurantführers zugegriffen werden.
Die im November 2008 gestartete Plattform hat Ihren Sitz in Nürnberg und firmiert als DIALO GmbH & Co. KG.

Das Landhaus „ZU DEN ROTHEN FORELLEN“ wird verkauft

Ilsenburg, 29. März 2010:  Das Landhaus „Zu den Rothen Forellen“ in Ilsenburg / Harz wird zum 1. April 2010 verkauft. Der bisherige Eigentümer Reinhard Prause veräußert das 5-Sterne-Hotel mit 52 Zimmern an die Privathotels Dr. Lohbeck GmbH & Co. KG. 

Für das neunte Hotel der Privathotels Dr. Lohbeck sind in Zukunft weitere Investitionen geplant. Insbesondere der Beauty- und Wellnessbereich soll umgebaut und erweitert werden. Das Team unter Leitung von Direktor Sebastian J. Ott bleibt bestehen. Auch die „Forellenstube“ soll unter der Führung von Küchenchef Axel Kammerl weiterhin als Gourmetrestaurant positioniert bleiben. 2009 wurde das Restaurant mit einem Michelin-Stern und 15 Punkten bei Gault Millau ausgezeichnet.

Die Hotelgruppe „Privathotels Dr. Lohbeck“ wurde vor 30 Jahren vom Unternehmerpaar Heidrun und Dr. Rolf Lohbeck gegründet. Zur Gruppe zählen  ausgesuchte, individuelle Hotels der Vier- und Fünf-Sterne-Kategorie mit kultiviertem Komfort und gediegenem und qualifiziertem Service. Alle Häuser sind im Eigentum der Familie Dr. Lohbeck.

Zur Hotelgruppe gehören bisher acht Häuser: das Hotel Schloss Edesheim in der Pfalz (4 Sterne), das Hotel Krone Assmansshausen in Rüdesheim (5 Sterne), das Cliff Hotel Rügen (5 Sterne), das Hotel Haus Friedrichsbad in Schwelm (4 Sterne), das Hotel am Mühlenteich in Schwelm (4 Sterne), das Hotel Burg Staufenberg in Hessen (4 Sterne), das Hotel Burg Trendelburg im Weserbergland (4 Sterne), und das Seehotel Leoni in Starnberg (4 Sterne).

Bettensteuer für Köln

 
Am Dienstagabend wurde in Köln die Bettensteuer beschlossen und viele weitere Gemeinden haben sich bereits erkundigt, um diese in Ihrer Kommune ebenfalls einzuführen. Die Hoteliers sollen damit die leeren Kassen der Städte und Gemeinden auffüllen, die durch die Steuersenkung auf 7% entstanden sind. Der Stadtkämmerer der Stadt Köln sagte dazu: „Unsere Abgabe ist keine zusätzliche Belastung für die Hotellerie, sondern wir verringern lediglich den Vorteil, den die Hotels aus der Mehrwertsteuersenkung ziehen“.

Der komplette Artikel steht in der Süddeutschen.

Foto: Davis Schrapel/pixelio.de

Bündnis gegen Rauchverbot in Bayern

In Bayern haben sich Vereine und Gastronomen, sowie Brauereien und die Tabakindustrie zusammen geschlossen, um das bestehende Nichtrauchergesetz zu erhalten.  Bei einem Volksentscheid am 4. Juli wird darüber entschieden, ob eine Verschärfung des Gesetzes nötig ist. Die Vereinigung plant mit diversen Aktionen einen erhalt der bisherigen Regelung.

Artikel gefunden in der Süddeutschen Zeitung

Foto: Uli Carthäuser/pixelio.de

Vox- Gewinner „Grinsekatze“ pleite

So schnell kann’s gehen: Gewinner-Restaurant „Grinsekatze“ aus der Vox-Sendung „Mein Restaurant“ ist pleite.

Es hatte alles so wunderbar begonnen: Vor etwa einem Jahr jubelten Anna Regenberg und Toby Kronwitter über ihren grandiosen Sieg bei der Restaurant-Doku. Das Projekt „Grinsekatze“ sollte eine ganz große Sache werden.

Jetzt musste das Lokal im Münchner Nobelviertel Bogenhausen Insolvenz anmelden. Dies berichtet das Branchenmagazin Kontakter in seiner am Montag, den 21.03.2010 erscheinenden Ausgabe.
Mangelnde Erfahrung und schlechte bzw. keine Beratung seien die Gründe, heißt es auf der Homepage der Betreiber. Sie hätten bis zur letzten Minute gekämpft, am Ende mussten sie ihren großen Traum vom eigenen Restaurant dennoch schweren Herzens aufgeben.

Bild von VOX

18. Jugendmeisterschaft der Gastronomie- Azubis

Rostock, 11.03.2010, Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Mecklenburg-Vorpommern (DEHOGA MV) und die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Rostock tragen in einer Gemeinschaftsaktion unter dem Motto „20 Jahre Mecklenburg-Vorpommern – 365 Entdeckungen“ am 13.03.2010 im AFZ – Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH, Alter Hafen Süd 334, 18069 Rostock die 18. Regionalen Jugendmeisterschaft in den gastgewerblichen Grundberufen aus. Beteiligt sind 27 Auszubildende der Berufsgruppen Koch/Köchin, Restaurantfachfrau/mann und Hotelfachfrau/mann aus dem IHK-Kammerbezirk Rostock. Neun Auszubildende des 2. und 3. Lehrjahres aus jeder Berufsgruppe qualifizierten sich in einem theoretischen Vorausscheid. Diesem Vorausscheid stellten sich fast 210 Auszubildende.

Die regionalen Jugendmeisterschaften sind der erste Höhepunkt in der Laufbahn des Nachwuchses und richtungweisend für die Zukunft der Gastronomie und Hotellerie in Mecklenburg-Vorpommern. „Nur wenn Talente gefördert werden, wenn durch Motivation und Leistungsorientierung der Beruf zur Berufung wird, können Bestleistungen entstehen“, betont Helga Rusin, Geschäftsführerin Aus- und Weiterbildung der IHK zu Rostock. Die Besten ihres Faches qualifizieren sich für die Landesjugendmeisterschaften, wo die begehrten Tickets zu den Deutschen Jugendmeisterschaften in Bonn gelöst werden.