Schlagwort-Archive: gastronomie

Bettensteuer für Hotels ist zulässig

Steuern Renate KallochDie jetzt vorliegende Prüfung von Prof. Dr. Rosenzweig kommt zu dem Ergebnis, dass eine Übernachtungssteuer rechtlich zulässig ist.“ Dies erklären Frank Henning, SPD-Fraktionsvorsitzender, und Michael Hagedorn, Vorsitzender der GRÜNEN-Ratsfraktion. „Daher halten wir unsere Forderung zur Einführung einer solchen Abgabe aufrecht und erwarten eine Zustimmung hierfür im Rat. Schließlich hat die Stadt dieses Jahr Einnahmeausfälle in Millionenhöhe, die uns die Bundespolitik mit ihren Steuersenkungen einschließlich der Mehrwertsteuersenkung für Hoteliers auferlegt. Mit der Rechtsprüfung von Prof. Dr. Rosenzweig liegen nun auch Hinweise vor, wie diese Abgabe juristisch zu gestalten ist.“

Da das Niedersächsische Kommunalabgabengesetz die Rechtsgrundlage für eine solche Abgabe wäre, sei es auch nicht mehr nötig, abzuwarten, wie sich das Thema in Köln mit landesbezogen anderweitigen Rechtsgrundlagen entwickelt. „Auch müssen wir bei der Abgabe nicht zwischen privaten und dienstlich veranlassten Hotelübernachtungen unterscheiden. Einwände der Kritiker, eine Übernachtungssteuer dürfe nicht erhoben werden, soweit die Übernachtung beruflich veranlasst sei oder ihre Kosten von Dritten beglichen würden, sind damit vom Tisch,“ erklärt Frank Henning. Rechtssicherheit bestehe laut Prof. Dr. Rosenzweig zwar erst, wenn das Bundesverfassungsgericht sich mit dem Thema beschäftigt und dazu gesprochen hat, was nach den Ankündigungen der DEHOGA in Richtung Klage nicht ausgeschlossen werden kann. „Doch darauf wollen wir es ankommen lassen“, so Michael Hagedorn.
Denn laut Prof. Rosenzweig kann die Erhebung einer Übernachtungssteuer nicht als bundesrechtswidrig bzw. verfassungswidrig angesehen werden. Sollten hier verfassungsrechtliche Bedenken bestehen, stellt Prof. Rosenzweig sogar die Frage, ob denn die Senkung der Umsatzsteuer für Übernachtungen durch den Bund bei bekannt chronisch defizitären Kommunalhaushalten überhaupt verfassungskonform sei. „Letztendlich reagieren wir auf die dramatischen Folgen der schwarz-gelben Bundespolitik für die Kommunalfinanzen Osnabrücks. Da wir diese Einnahmeausfälle mit unseren Haushaltskonsolidierungen nicht auffangen können, soll mit der Kulturförderabgabe eine neue Einnahmequelle erschlossen werden, um einen Teil der Finanzeinbußen auszugleichen“, stellen die beiden Fraktionsvorsitzenden fest.

Hintergrund:

In den Nachrichten des Niedersächsischen Städtetages 4/2010 ist das Ergebnis von Prof. Dr. Klaus Rosenzweig zur rechtlichen Prüfung einer Kulturabgabe veröffentlicht, siehe im Internet unter www.nst.de/media/custom/437_4799_1.PDF?La=1&object=med|437.4799.1

Die Ratsfraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen hatten einen Antrag zur Einführung einer Kulturförderabgabe erarbeitet, wonach die Beherbergungsbetriebe in Osnabrück eine Abgabe an die Stadt in Höhe von 5 % des Übernachtungspreises leisten. Hintergrund dafür ist die Senkung des Mehrwertsteuersatzes für Übernachtungen von 19 auf 7 % durch die Schwarz-Gelbe Bundesregierung im Rahmen des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes.

Foto: Renate Kalloch/pixelio.de

Stevia -> Natürliches Süßungsmittel für die Gastronomie

Kalorienfrei, kein Karies verursachend und rein natürlich: Stevia steht vor seiner Zulassung in der EU. In den USA wird das natürliche Süßungsmittel bereits für Softdrinks und Food-Produkte verwendet. Für die Gastronomie würde grünes Licht großes Potential bedeuten.

„Schon bald könnte statt Zucker oder Süßstoff der Blätter-Extrakt der Süßpflanze Stevia rebaudiana auch Lebensmittel in der EU versüßen: Nach langer Prüfung erklärte die EU Lebensmittelbehörde den neuen Süßstoff jetzt als unbedenklich. Eine zügige Zulassung der EU-Kommission gilt als sehr wahrscheinlich“ heißt es in einer aktuellen Pressemeldung der Uni Hohenheim. Hier wird die Süßpflanze aus Südamerika seit rund 12 Jahren wissenschaftlich untersucht. Bislang sperrte sich die EU gegen eine Zulassung, Stevia-Produkte sind bei uns bislang offiziell nur als Non-Food-Produkte (Badezusatz, Kosmetikum) zu bekommen. Doch sollte nun grünes Licht erteilt werden, dürfte sich in Sachen Food and Beverage einiges drehen.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier

Kräuter, Küche, Kresovic und kulinarische Küchenparty

Berlin, 21. Mai 2010 – Kräuternomade und Gourmetkoch Danijel Kresovic verzauberte seine Fans einmal mehr auf der inzwischen schon traditionellen Küchenparty, gestern Abend im Restaurant 44 im Swissôtel am Kurfürstendamm. Bevor er sich jedoch in die Koch- und Blumentöpfe schauen ließ, präsentierte der 36-jährige Wahlberliner „Gewürze – das große Kochbuch“, das in Zusammenarbeit mit Autorin Rose Marie Donhauser entstand. Auf 256 Seiten stellen der 2009 zum Aufsteiger des Jahres nominierte Spitzenkoch und die erfahrene Foodjournalistin die erstaunliche Vielfalt der Gewürze vor, entführen in die sinnliche Welt der Aromen und verwöhnen den Geschmacksinn mit 40 Rezepten zum Nachkochen, inkl. Weinempfehlungen von Anton Stefanov. Ihr Credo: „Gewürze sind wie ein Orchester: Jedes Instrument hat seinen Part, aber doch ist jedes eigenwillig und individuell.“ „Ich bin so stolz auf dieses Buch“, sagte der gebürtige Kroate. „Und es hat viel mehr Arbeit gemacht als ich es dachte.“
Eines seiner Lieblingsrezepte, die übrigens alle exklusiv für dieses Projekt neu komponiert wurden: Bleu d’Auvergne – Marillenkompott mit bengalischem Pfeffer.„Das ist mein Lieblingsgewürz – es ist authentisch und riecht, wie es schmeckt. Eine Offenbarung!“
Hoteldirektor Michael Möcking ergänzte: „Das ganze Team ist stolz auf dieses Buchprojekt. Als Hotel stehen wir schließlich dafür, jungen talentierten Köchen eine Plattform zu geben, sie aufzubauen und beim Karrierestart zu helfen.“ Zur Küchenparty im Anschluss an die Buchpräsentation stellte Küchenchef Danijel Kresovic dann eine ganz besondere Köchin vor: Minu Barati-Fischer, Ehefrau des Ex-Außenministers Joschka Fischer, wollte unbedingt dabei sein, wenn die rund 300 Gäste von Berlins besten Köchen kulinarisch verwöhnt werden sollten. Die Filmproduzentin kochte persisch- ihren Wurzeln entsprechend- und servierte Ente mit Safranreis und Granatapfel-Wallnusssauce, stand mit Kopftuch und Schürze stundenlang selbst am Herd und übernahm kurzfristig die Regie in Kresovics Reich. Danijel Kresovic: „Ich wollte bei der Sauce helfen, aber sie fand meine Komposition zu süß. Also mussten wir noch schnell frischen Granatapfelsaft besorgen, weil Minu Wert legt auf eine leicht saure Nuance. Und sie hatte Recht: Es schmeckte einfach sensationell!“
Der gleichfalls persisch-stämmige Kräuterguru Dr. Ali Moshiri, auf dessen Anregen hin der Kräutergarten für Kresovic entstand, fühlte sich sichtbar wohl an Minus Seite und kredenzte ein persisches Kräuteromelette und Wildkräutersalat. Die Gäste amüsierten sich im exotischen Terrassen-Kräutergarten mit Blick über den Kurfürstendamm, bewunderten die seltensten Kräuter von Ananasbasilikum bis Zitronenthymian und genossen rund 12 verschiedene Kochkreationen wie z. B. Rückwärts gebratenes Kalbsfilet mit Petersilienpüree und Spargel von Stefan Haffner und Frank Domnick. Bernhard Munding vom „Dos Pallilos“ in der „Casa Camper“ grillte Japo Burger auf dem HaJaTec-Grill. Der berühmte japanische Koch Umseka Koki vom „Daruma“ präsentierte Variationen vom Tofu mit Rettich und Ingwer und Hans Decker von der „Pastrygalaxy“ verzauberte zum süßen Abschluss mit Rosen-Limetten Panacotta nebst Schokolade mit verschieden Kräutern.

Unilever unterstützt die Gastonomie bei der Fußball- WM

(lifepr) Heilbronn, 20.05.2010 – Die Unilever Foodsolutions Gastronomieberatung entwickelte auch in diesem Jahr ein buntes Aktionskonzept für die Betriebsgastronomie zum Fußball-Highlight 2010. Unter dem Motto „Machen Sie Ihren Gastbereich zur Fanmeile!“ werden auf der Homepage von Unilever Foodsolution zahlreiche Tipps vermittelt, mit denen Restaurants wie auch Kantinen ihren Umsatz steigern und sogar zusätzlichen Umsatz generieren können.

Zum geselligen Beisammensein und dem Mitfiebern während der Spielzeit gehört ebenfalls das Essen und Trinken. Während der Fußball für einen Monat in den Mittelpunkt sämtlicher Gespräche und Berichterstattungen rückt, steigt auch der Wunsch der Gäste nach kulinarischen Besonderheiten in Restaurants und Kantinen. Thematisch passende Speisen und Getränke vor und während der Spielzeit schaffen ein besonderes Umfeld und steigern den Umsatz. Die Abwechslung für Köche und Gäste durch fremde Küchen schafft Lust auf mehr. Dennoch ist die Wirtschaftlichkeit solch besonderer Speisen nicht außer Acht zu lassen, rät die Unilever Foodsolutions Gastronomieberatung. Exotische Gerichte wie Krokodilfleisch scheiden daher von vornherein aus. Die eingesetzten Waren sind entweder im Rahmen der normalen Speisekarte vorrätig oder können schnell besorgt werden.

Die Gastronomieberatung der Unilever Foodsolutions hat für das Fußball-Ereignis 2010 eine Aktion entwickelt, welche es Köchen ermöglicht, aus günstigen Klassikern, exotische Abwandlungen zu kreieren. Mit nur wenigen Handgriffen wird aus einem Schnitzel ein afrikanisches oder südamerikanisches Gericht. Je nach Aufstellung der gegnerischen Teams kann ohne großen zusätzlichen Kostenaufwand schnell eine neue Abwandlung gefunden werden.

Länderspezifische Variationsmöglichkeiten lassen sich im gesamten á la carte Bereich anwenden. Ein Schnitzel kann als Deutschland Schnitzel schwarz-rot-gold mit schwarzen Nudeln, roter Tomatensauce und goldgelber Sauce Hollandaise angerichtet werden, die Currywurst wird zur Burrito Mexico, das Rumpsteak Paraguay oder Schweinrückensteak Brazil sind heimisch und exotisch zugleich wie das Lachsfilet Australien oder der Seehecht Ghana!“ betont die Unilever Foodsolutions Gastronomieberatung . Der Grundgedanke ist es, herkömmliche Gerichte sowie den Grundstock einer Speisekarte in neue, ländertypische Gewänder zu kleiden.

Das Aktionskonzept Fanmeile 2010 für die Betriebsgastronomie wurde von Unilever Foodsolutions speziell entwickelt, um einen Ansturm auf die Küche in Spielpausen abzuwenden und Kontinuität zu schaffen. Die Küchenleistung wird auf diese Art und Weise gleichmäßig über die Spielzeit verteilt und zusätzlicher Umsatz geschaffen. Kleine themenspezifische Snacks oder To-Go-Speisen finden bei Fußball-Fans außerdem mehr Anspruch als aufwendige Gerichte. Die Snacks werden auf dem Weg zum Spiel, während des Spiels oder auf dem nach Hause Weg nebenbei zu sich genommen. Diese Art eignet sich – so die Erfahrung der Gastro-Marketing-Experten von Unilever Foodsolutions – auch für die Übertragung der Spiele im Betrieb, zum Schlendern vor dem Spiel, im Stehen während des Spiels oder zum Mitnehmen danach.

Unilever Foodsolutions stellt für das Aktionskonzept die dazugehörige Dekoration bereit. Großformatige Aktionsposter, Taschenspielpläne, Flaggen und Fähnchen zur Deko sowie Speisekarteneinleger und Plakate zur Unterstützung im Verkauf können geliefert werden. Eine kleine Informationsbroschüre vermittelt Gastronomen und Pächter zusätzlich viele wertvolle Tipps für Gästebindung und Megastimmung. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und bringen Sie auch andere Landesfarben auf den Teller.

Foto: Unilever Foodsolution

1-Euro Auktionen für die Gastronomie

Berlin / London, 19. 05. 2010 – das Prinzip der 1€-Auktionen hält auch bei dinner-auction Einzug: Seit einigen Tagen kommen auf dem Restaurant-Marktplatz die Fans von Auktionen mit sehr niedrigem Startpreis auf ihre Kosten. Ein Lüneburger Gastronom macht mit einem in kulinarischer und preislicher Hinsicht attraktiven Speisenangebot einen appetitlichen Anfang.

Für die Betreiber des deutschlandweit einzigen Gastro-Auktionsportals ist das Angebot ein Schritt in die richtige Richtung: „Neben den individuellen und besonderen Auktionen, die bereits bei uns laufen, ist die 1€-Auktion eine weitere interessante Möglichkeit, das eigene Speisenangebot an Gäste zu versteigern“, meint Gründer Simon Melsheimer. „Wir freuen uns, dass dieses Erfolgsprinzip erkannt und auch in der Gastronomie zunehmend angewendet wird.“ Sowohl die Startpreise der Auktionen als auch alle weiteren Angebotsdetails liegen im Ermessen des versteigernden Restaurants.

Ein attraktiver Startpreis und leckeres Angebot sowie eine auktions- und essbegeisterte Community – diese Mischung soll Restaurants neue Gäste bringen. Diese erleben neben Auktionsspaß das hochwertige und facettenreiche Angebot der Gastronomie auch mal zu günstigen Preisen: „Die 1€-Auktionen sind besondere Eyecatcher, die viele unserer Mitglieder anziehen“ meint Simon Melsheimer. „Sie lohnen sich also für beide Seiten.“

Neben den Angeboten rund um Auktionen, Gutscheine und Coupons bietet dinner-auction der Community auch detailreiche Restaurantdarstellungen. Hier sind aktuell Erweiterungen des Mitgliederservices zum Beispiel um einen kulinarischen Kalender in Planung.

Diese Pressemitteilung wurde auf openPR veröffentlicht.

Der Varta- Führer in Bielefelder Kirche

Die Redaktion des Varta-Führers kürt auf ihrer Website varta-guide.de wöchentlich das Hotel bzw. Restaurant der Woche. Die Auswahl erfolgt anhand aktueller Prüfergebnisse unserer Experten. Die Nennung im Varta-Führer hängt allein von der Leistung der Betriebe ab. Vergeben werden Varta-Diamanten und Varta Tipps für besonderes Ambiente, erstklassige Küche oder für aufmerksamen Service.
Kann ein Gotteshaus ein Restaurant beherbergen? Die Antwort auf dieses Frage findet man in der Bielefelder Innenstadt. Hier wurde die neugotische Martini-Kirche behutsam und liebevoll in einen gastronomischen Betrieb umgewandelt. Zugegeben, die Location erscheint zunächst etwas ungewöhnlich, aber das »Glück und Seeligkeit« in der Artur-Ladebeck-Straße ist zweifellos ein echter »Hingucker«. Besonders die harmonische Kombination aus Alt und Neu fasziniert den erstaunten Besucher. Auch die extravagante Lichtgestaltung sowie individuelle Einrichtungs- und Dekorationsgegenstände geben diesem außergewöhnlichen Haus seine ganz persönliche Note.
Über Tische, Stühle und Bartresen hinweg schweift der Blick zur Chornische und den historischen Mosaikfenstern. Während Sie sich im Hauptschiff und im Altarraum an modernen Bistro-Tischen einfach nur zum Frühstück verabreden können, befindet sich das Restaurant im Seitenschiff der ehemaligen Kirche. Wer es lieber leger mag, geht hinauf zur Orgelempore und genießt die wohlige Loungeatmosphäre bei einem Cocktail oder einem Glas Wein.
Die Küche berücksichtigt sehr vorbildlich die jeweilige Saison und hat sich der sorgfältigen, unverfälschten Zubereitung sehr guter mediterraner Gerichte mit asiatischem Einschlag verschrieben. Und das zu jeder Tageszeit: Ob morgens, mittags oder am Abend – Chefkoch Jörg Krölls und sein Team sorgen dafür, dass neben dem einzigartigen Ambiente den Gästen auch die besondere Küche in Erinnerung bleibt. So offeriert die abwechslungsreiche Speisekarte beispielsweise Spanferkelrücken unter einer Kakaokruste auf sautiertem Spargel, Spitzmorcheln, jungen Erbsen und Kartoffeln oder Straußenfilet mit Carabiniero, Trüffel-Hollandaise und einer Kartoffeltarte. Die servierten Speisen sind kreativ, gut abgeschmeckt und preislich nicht überzogen. Auch auf Klassiker wie Wiener Kalbschnitzel mit Bratkartoffeln oder Rinderfilet auf gebratenem Gemüse mit Kräuter-Knoblauch-Kartoffeln müssen Gäste hier nicht verzichten.
Das Servicepersonal ist flink, aufmerksam und freundlich. Insgesamt wird hier ein kultiviertes Programm geboten. Vom philosophischen Gastmahl bis hin zum Cook Mahl, der beliebten Bielefelder Kochshow, tragen auch verschiedene Events zur Gästebindung bei.

Fazit: Das »Glück und Seeligkeit« ist eine gute Gelegenheit, wieder einmal in die Kirche zu gehen. Im Grunde lohnt allein schon die Atmosphäre, die jeden Besuch des gut frequentierten Restaurants zum Erlebnis werden lässt. Aber auch in kulinarischer Hinsicht ist das Lokal ein wohltuender Gastro-Tipp in Bielefeld. Geöffnet ist täglich ab 09:00 Uhr, sonn- und feiertags ab 10:00 Uhr. Eine Tischreservierung ist unbedingt zu empfehlen.
Diese Pressemitteilung wurde auf openPR veröffentlicht.