Schlagwort-Archive: hotel

Hoteliers investieren 2010 in die Zukunft

Baukraene

452 Hotelbau-Projekte mit über 70.000 Zimmern werden derzeit in Deutschland voran getrieben, davon 335 Neubauten.
Insgesamt werden über 9,5 Milliarden Euro investiert. Im Durchschnitt kostet jedes neu errichtete Hotel etwa 25,4 Millionen Euro. Die meisten Hotelprojekte sind in Bayern (65) und Baden-Württemberg (59) zu finden. Über die Hälfte der Projekte sind im Luxussegment (fünf Sterne) angesiedelt.
(Quelle: CHD Expert Deutschland – Studie „HOTEL UPGRADE 2010“)

 

Weitere interessante Zahlen zum Außer-Haus-Markt:

  • Dezember 2009: Kneipendichte in der Schweiz am höchsten
  • November 2009: Umsatzvolumen deutscher Beherbergungsbetriebe beträgt 16,59 Mrd. Euro
  • Oktober 2009: 42% der Gastronomen und Hoteliers gewähren Sonderkonditionen für Gruppen
  • September 2009: Über 50% der Weinangebote auf deutschen Speisekarten stammen aus dem Inland
  • August 2009: Anzahl der Hotels in Deutschland wächst um 2,6%
  • Juli 2009: 14,67 Mrd. Euro für Catering in Deutschland
  • Juni 2009: Europavergleich – Deutschland hat mit 44.812 die meisten Beherbergungsbetriebe
  • Mai 2009: 35 neue Tophotels in Rumänien, Bulgarien und der Türkei
  • April 2009: F&B-Umsatz in Italiens Hotels mit 8,0 Mrd. Euro am höchsten unter den „Europe Big 5“
  • März 2009: 26 Milliarden Euro Gastronomie-Umsatz im deutschsprachigen Raum
  • Februar 2009 – 11,5 Mrd. Euro für Betriebsverpflegung in Deutschland/Frankreich/UK
  • Januar 2009 – 1,5 Billionen Euro Weltumsatz in Außer-Haus-Märkten

Lesen Sie weitere Daten unter: http://www.chd-expert.de/zahl_des_monats.php
Über CHD Expert (Deutschland) GmbH: Die Geschäftsbereiche reichen von Marktforschung über Direktmarketing bis zu Data Management. Die Firmenphilosophie steht unter der Überschrift „Wissen und machen!“. Das Unternehmen wurde 1997 als Marktplatz Hotel GmbH gegründet und ist heute als CHD Expert (Deutschland) GmbH international tätig mit Partnern in allen wirtschaftlich bedeutenden Ländern Europas sowie USA, Kanada und Asien. CHD Expert gehört zu den Preferred Partners des Hotelverbandes Deutschland (IHA). Der Kundenkreis umfasst namhafte Unternehmen u.a. aus den Bereichen Food & Beverages, Ausstattung und Medien. Mehr unter: www.chd-expert.de.
Foto: Peter Kirchhoff / pixelio.de

Steuersenkung für Übernachtungen -> Das sollten Sie wissen!!!

Eben haben wir uns noch über die Steuersenkung für Übernachtungsbetriebe gefreut und jetzt kommt die Ernüchterung. Seit dem 18. Dezember ist das Gesetz beschlossen und jetzt kommt auf uns ab dem 01.01.2010 ein erheblicher Mehraufwand für die Abrechnungen der Gäste zu.
Wichtig: Für die Übernachtung in der Silvesternacht müssen lediglich 7 % Umsatzsteuer berechnet werden. Der maßgebende Steuersatz richtet sich nämlich nach dem Zeitpunkt, in dem die Leistung ausgeführt wird. Da die Beherbergung erst am Neujahrsmorgen als ausgeführt gilt, greifen schon die Regeln für 2010. Auf dem Zeitpunkt der vertraglichen Vereinbarung kommt es ebenso wenig an, wie auf den Zeitpunkt der Entgeltsvereinnahmung oder der Rechnungserteilung.
Damit ist für Hotel- und Gaststättengewerbe eine rechtzeitige Anpassung der Buchhaltung vorzunehmen, sodass die Rechnungserstellung ab Neujahr 2010 und besonders in der Silvesternacht korrekt ablaufen kann. Dabei ist es unerheblich, ob und in welchem Umfang die Preise gesenkt werden.
Ein wesentlicher Punkt ist die Verminderung des Umsatzsteuersatzes ab dem 1.1.2010 auf 7 % für die kurzfristige Beherbergungen von bis zu sechs Monaten (§ 12 Abs. 2 Nr. 11 UStG). Das betrifft sowohl die Umsätze des klassischen Hotelgewerbes als auch kurzfristige Beherbergungen in Pensionen, Fremdenzimmern, Ferienwohnungen und vergleichbaren Einrichtungen. Der ermäßigte Satz gilt aber nicht für Leistungen, die nicht unmittelbar der Beherbergung dienen. Das betrifft insbesondere die Verpflegung und hier das Frühstück sowie die Getränkeversorgung aus der Minibar. Für die Praxis bringen die getrennten Tarife ab Neujahr 2010 Probleme mit sich.
 Nun muß jede Rechnung  und jede Pauschale aufgesplittet werden, um es dem Finanzamt recht zu machen. Ich wünsche Ihnen dennoch ein erfolgreiches und tolles 2010.

Dieser Artikel entstand unter Mithilfe der Kanzlei Tronsberg- Stemmer- Tronsberg, Augsburg.

Diese Artikel stellt keine Steuerberatung dar, sondern dient nur zur Information. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater oder an die oben genannte Kanzlei.

Checkliste für Hotelmarketing

Einmal Volltanken bitte! „Freibenzin“ für das Hotelmarketing bietet NISCHENSUCHER Marketing aus München mit dem kostenfreien „M.A.G.N.E.T“-Test. Die Checkliste beinhaltet wichtige Punkte zu Marktposition, Angebot, Gästebindung, Neugeschäft und zeigt Hoteliers klar ihre momentane Tendenz auf. Das PDF steht kostenfrei zum Download zur Verfügung: http://nischensucher.files.wordpress.com/2009/11/ns_magnet_check_1-22.pdf.

„Mit unserem aufwändig entwickelten ,Magnet‘-Check analysiert man die Anziehungskraft eines Hotels auf potenzielle Gäste schnell und professionell“, sagt Alexandra Romeo, Inhaberin von NISCHENSUCHER Marketing. Was können Hotels im nächsten Jahr und hinsichtlich ihrer Kernzielgruppen besser machen? Soll die geplante Senkung der Mehrwertsteuer für Hotelübernachtungen wirklich für weitere Preissenkungen genutzt werden? Oder vielleicht doch besser für Investitionen in die eigene Marke? „Die Ergebnisse des ,Magnet‘-Schnelltests weisen klar auf die richtige Marketingstrategie hin, auch wenn die detaillierte Ausgestaltung natürlich Aufgabe für einen professionellen Marketingplan ist“, so Frau Romeo.

Das Beste unter mehr als 13.400 Hotels

„13.418 Hotels gibt es in Deutschland – wie kann man da sicherstellen, dass das eigene Haus wahrgenommen wird?“ Marketingexpertin Alexandra Romeo berät Hoteliers auf der Suche nach der eigenen (Marketing-)Nische und erarbeitet umfassende Marketingpläne sowie sorgt für deren Umsetzung. „Strategien zu entwickeln, die kurzsichtiges Preisdumping außen vor lassen“ hat dabei für sie oberste Priorität. Vielmehr geht es um die Entwicklung eigenständiger Positionierungen, die man so schnell in der Hotellandschaft kein zweites Mal findet. Insgesamt stehen 17 verschiedene Strategien zu Verfügung, um Unternehmen in die Nische zu führen. Aber erst eine individuelle Positionierung, mit der sich Führung und Mitarbeiter identifizieren können, verspricht langfristigen Erfolg.

NISCHENSUCHER Marketing mit Sitz in Neubiberg bei München wurde im Sommer 2009 gegründet. Gründerin ist die Touristik-Betriebswirtin Alexandra Romeo. Ihre langjährige Marketingerfahrung wird nicht nur in der Hotellerie geschätzt und rege nachgefragt. Mit ihren Vertriebsmandaten für hochwertige Trachtenmode www.pfisterprogast.at und Businessbekleidung www.albert-kreuz.deist sie in zahlreichen Tophotels in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine willkommene Ansprechpartnerin. Zudem bietet sie mit RÄUMCHEN WECHSLE DICH www.raeumchen-wechsle-dich.de einen bundesweit geschätzten Service an Wohn- und Ausstattungsaccessoires.  Mehr: www.nischensucher-marketing.de

Umsatzrückgang bei Weihnachtsfeiern

Gespart wird nicht nur bei Geschäftsreisen – auch bei den Weihnachtsfeiern kürzen die Unternehmen die Budgets. 50 Prozent der Gastronomen in Deutschland berichten von weniger Banketten zum Jahresabschluss. Nur rund neun Prozent der Gastbetriebe richten in diesem Jahr mehr Weihnachtsfeiern als im Vorjahr. Dies ist Ergebnis einer repräsentativen Befragung von CHD Expert Deutschland. Das internationale Marktforschungsunternehmen für den Außer-Haus-Markt (Hotellerie, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Catering) befragte dazu im November 184 Gastronomieentscheider.

„Die Lage im wichtigen Weihnachtsgeschäft hat sich für die gehobene Gastronomie merklich verschlechtert – im vergangenen Jahr konnten noch 14 Prozent der Betriebe eine steigende Zahl an Firmenfeiern verzeichnen“, analysiert Thilo Lambracht, Geschäftsführender Gesellschafter von CHD Expert. 2007 hatten sogar rund 30 Prozent der Betriebe einen Zuwachs bei den Firmenevents verzeichnet. „Die Budgetbegrenzungen und Kostenreduktionen bei den Unternehmen machen sich längst nicht nur bei den Ausgaben für Geschäftsreisen und bei den zutage tretenden Streichungen von Weihnachtsfeiern bemerkbar“, so der Gastronomieexperte. Auch könne man seit vielen Monaten eine allgemeine Zurückhaltung bei Cateringausgaben für Unternehmensevents beobachten. Allerdings fällt die Entwicklung in den Gastronomiesegmenten unterschiedlich aus: Von den speisegeprägten Gastbetrieben konnten immerhin 14 Prozent von einer steigenden Zahl an Weihnachtsfeiern berichten. Unter Hotelrestaurants sind es nur acht Prozent, die einen Zuwachs verzeichnen.

Deutlich werden die zugeknöpften Taschen der Firmenentscheider auch bei der Zahl der Teilnehmer. Über 64 Prozent der Gastronomen müssen in diesem Jahr weniger Plätze je Firmenfeier eindecken. „Auf die großzügige Einladung von externen Dienstleistern und anderen Firmenpartner wird eher verzichtet“, so Lambracht. Lediglich knapp sechs Prozent der Gastbetriebe (Gastronomie 8,2%, Hotelrestaurants 5,2%) berichtet von steigenden Teilnehmerzahlen.

Auch bei den Pro-Kopf-Ausgaben sind die Folgen der Wirtschaftskrise spürbar. Über 56 Prozent der Befragten bedauern Kürzungen beim Durchschnittsbon. Lediglich 6,2 Prozent der Profi-Gastgeber (Gastronomie 11,1%, Hotelrestaurants 4,4%) freuen sich über Steigerungen bei den F&B-Ausgaben (F&B = Food & Beverages). „Gespart wird an Kleinigkeiten, wie zum Beispiel am Dessert oder der Weinauswahl“, bemerkt Lambracht. Der Durchschnittsbon je Weihnachtsfeiern betrug im vergangenen Jahr 34 Euro – mit Tendenz: abnehmend.

Über CHD Expert (Deutschland) GmbH: Die Geschäftsbereiche reichen von Marktforschung über Direktmarketing bis zu Data Management. Die Firmenphilosophie steht unter der Überschrift „Wissen und machen!“. Das Unternehmen wurde 1997 als Marktplatz Hotel GmbH gegründet und ist heute als CHD Expert (Deutschland) GmbH international tätig mit Partnern in allen wirtschaftlich bedeutenden Ländern Europas sowie USA, Kanada und Asien. CHD Expert gehört zu den Preferred Partners des Hotelverbandes Deutschland (IHA). Der Kundenkreis umfasst namhafte Unternehmen u.a. aus den Bereichen Food & Beverages, Ausstattung und Medien. Mehr unter: www.chd-expert.de.

Klimaneutrale Arrangements an der Ostsee

Klimaschutz rückt immer mehr ins öffentliche Interesse. Wenn sich in diesen Tagen die Politikprominenz zum Weltklimagipfel in Kopenhagen trifft, bleibt zu hoffen, dass den Worten auch endlich Taten folgen werden. Neben dem privaten Individualverkehr stehen insbesondere Urlaubsreisen immer wieder im kritischen Visier der Umweltschützer.

Dass die Themen Urlaub und Umweltschutz sich aber nicht ausschließen müssen, zeigen insbesondere zwei der neuen Arrangements des Upstalsboom Hotel Ostseestrand, die in dieser Form auf Usedom einzigartig sind. Das Arrangement „WaldAktie“, welches das vom Land Mecklenburg-Vorpommern initiierte Projekt www.waldaktie.de aktiv unterstützt, beinhaltet neben einem 6-tägigen Aufenthalt mit Halbpension auch eine persönliche Waldaktie, mit der Aufforstungsprojekte (sogenannte Klimawälder) in Mecklenburg-Vorpommern unterstützt werden. Mit den „Klimawäldern“ in Koserow und Damerow wurden zwei dieser geförderten Projekte schon direkt auf Usedom umgesetzt. Für den Kaufpreis einer Aktie kann ein Hartholzbaum gepflanzt und gepflegt werden, der im Laufe der Zeit die im Urlaub von einer vierköpfigen Familie verursachten Kohlendioxid-Emissionen ausgleicht.

Einen Beitrag zum Klimaschutz können die Gäste des Upstalsboom Hotel Ostseestrand ebenso leisten, wenn sie sich für das Arrangement „BewusstSein“ entscheiden. Im Preis des Arrangements ist ein Greenmiles-Gutschein (www.greenmiles.de) enthalten, der für staatlich anerkannte Klimaschutzprojekte, die bei den Vereinten Nationen registriert sind, eingelöst werden kann. So ist gewährleistet, dass der Beitrag zur CO2-Reduktion dem Klima direkt zugute kommt.

„Mit den neuen Arrangements für die Urlaubssaison 2010 wollen wir unsere Strategie, nach ökologischen Gesichtspunkten zu handeln, weiter betonen. Gerade durch unsere Spezialisierung auf die Bedürfnisse von Allergikern fühlen wir uns auch der Umwelt und dem Klimaschutz verbunden“, erläutert der Direktor des Hotels, Arne Mundt, die Beweggründe. Seit März 2008 ist ein kompletter Gebäudeflügel (47 von 99 vorhandenen Zimmern) des Hotels vollständig auf die Bedürfnisse von Allergikern ausgerichtet und sowohl rauch- als auch haustierfrei. Bei dem Umbau wurden nur getestete Baumaterialien verwendet, die Allergikern keinerlei Probleme verursachen. Hier können sich Gäste mit allergischen Beschwerden zu 100 Prozent sicher und zugleich rundum wohl fühlen.

Insgesamt 15 verschiedene Arrangements werden die Herzen der Ostseefans höher schlagen lassen. Vom Wochenendtrip bis zum einwöchigen Erlebnisurlaub bietet der Arrangementkalender 2010 des Upstalsboom Hotel Ostseestrand für jeden Erholungsuchenden das Richtige.

Der Arrangementkalender 2010 kann über die Homepage des Upstalsboom Hotel Ostseestrand unter www.allergotel.de heruntergeladen werden. Weitere Informationen über das Upstalsboom Hotel Ostseestrand werden telefonisch unter der Rufnummer 038378-63-0 erteilt.

In Passau kommt die Weihnachtsfee

 
Zu Weihnachten werden Wünsche wahr – jedenfalls für die meisten Menschen. Damit auch die Augen von Kindern leuchten, deren Eltern sich keine Geschenke leisten können, starten die Donaupassage am Passauer Bahnhof und das IBB Hotel eine gemeinsame Weihnachtsaktion in der Adventszeit. 

In der Adventszeit steht in der Donaupassage ein ganz besonderer Weihnachtsbaum. Benachteiligte Kinder aus sozialen Einrichtungen der Region, wie z. B. Kinderheimen oder Behindertenwerkstätten werden eingeladen, ihre Wunschzettel an den „Charity-Baum“ zu hängen. Alle Passauer Bürger, Kunden und Mitarbeiter des Einkaufszentrums können sich als „Helfer des Christkinds“ bis zum 16. Dezember 2009 ein Wunschkärtchen aussuchen, das beschriebene Geschenk kaufen und in den Läden der Donaupassage oder im benachbarten IBB Hotel abgeben. Dort werden die Geschenke aufbewahrt und schön verpackt. 

Am Sonntag, den 20. Dezember findet ab 16 Uhr im IBB Hotel eine festliche Weihnachtsfeier mit Kaffee, Kinderpunsch und Plätzchen statt. Alle beschenkten Kinder und die Spender werden vorher schriftlich eingeladen. Eine „Weihnachtsfee“ wird feierlich die Geschenke an die Kinder überreichen, ohne dass die Spender namentlich genannt werden. „So erhalten bedürftige Kinder von den Passauern ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk“, sagt Robert Kürzinger, Direktor des IBB Hotels. Mit dieser Aktion, die das Hotel in Kooperation mit der Donaupassage zum ersten Mal durchführt, werden auch Weihnachtsträume von Kindern wahr, deren Herzenswünsche sonst nicht erfüllt werden würden.

Diese Idee ist durchaus zur Nachahmung empfohlen, um den Glauben an Weihnachten zurückzubringen!!!

Dienstleister mit Leib und Seele oder Depp vom Dienst

Die Angestellten im Hotel- und Gaststättengewerbe sind im besten Fall gute Seelen mit tausend Händen und offenen Ohren, immer zur Stelle, wo gerade ein Gast auch nur den kleinsten Wunsch äußert – immer mit dem Ziel, diesen so gut und so schnell wie möglich zu erfüllen. Wie sich Rezeptions- und Serviceangestellte in solchen, daraus resultierenden Stresssituationen fühlen, liegt dabei zum größten Teil am Faktor Gast. Es liegt an ihm, ob dieser Stress positiv oder negativ ist. Positiv ist dieser, wenn er hohe Ansprüche hat, die nur durch größere Bemühungen zu erfüllen sind, er diese aber mit Anerkennung und freundlichen Worten honoriert. Dem Angestellten also so das Gefühl gibt, daß die Arbeit geachtet und anerkannt wird.
Genauso gut hat ein Gast die Möglichkeit, einen Mitarbeiter unter negativen Stress zu setzen, wenn er in unangebrachter Art und Weise die ungeheuerlichsten und unerfüllbarsten Anforderungen stellt, kein gutes Wort hat und auch nach den größten Anstrengungen sich in Ton und Art vergreift.
Aber auch Erfahrungen mit solchen Gästen sollten den Willen und das Bestreben, die Wünsche der Gäste zu erfüllen, nicht ausbremsen. Denn gerade dadurch heben sich Restaurants und Hotels stark von anderen Branchen ab.
Dem Gast ist es meist egal, ob das Haus voll ist und alle Mitarbeiter schon an der Grenze Ihrer Belastbarkeit angelangt sind und wie viele Stunden der Arbeitstag schon hat und evtl. noch haben wird. Er hat seine Vorstellungen im Kopf und will diese erfüllt wissen.
Im besten Fall nehmen die Angestellten die Motivation aus den dankbaren und netten Gästen, um ein Dienstleister mit Leib und Seele zu sein. Auch diejenigen Gäste, welche gerne den Depp vom Dienst aus Ihnen machen, sollten mit einem freundlichen Lächeln zuvorkommend bedient werden,  immer mit dem Wissen, er ist ein Gast auf Zeit und es kommen wieder andere.
Nutzen Sie die Chance, sich durch besonderen, hilfsbereiten Service im gesamten Hotel oder Restaurant hervorzuheben.Ω
Foto: Rainer Sturm/pixelio.de