Schlagwort-Archive: Hotelkette

Azubis schauen hinter die Kulissen

Wer wäscht die Handtücher, Tischdecken, Servietten und Badematten, die jeden Tag säckeweise in einem Hotel anfallen? Dieser Frage sind in der vergangenen Woche ein Dutzend Auszubildende des Mercure Hotel Köln West (mercure.com) auf den Grund gegangen. Denn der erst seit wenigen Monaten im Kölner Westen tätige Hoteldirektor Bart Vaessen hatte eigens eine Führung durch die Vertragswäscherei Nedlin in Elsloo in den Niederlanden organisiert.

Die Großwäscherei betreut in Deutschland, Belgien und den Niederlanden über 80 Hotels und reinigt mit ihren 100 Mitarbeitern rund 200.000 Tonnen Wäsche pro Woche. Bei einer Führung durch die Wäscherei durften sich die Azubis unter Anleitung von Operational Director Björn Frijns auch selbst einmal an der riesigen Wäschemangel versuchen. Wer dabei gut aufgepasst hatte und die anschließenden Testfragen richtig beantworten konnte, erhielt eine Flasche Sekt.

Im Januar 2011 werden im Gegenzug einige Wäscherei-Mitarbeiter das Mercure Hotel im Kölner Westen besuchen, um die Abläufe in einem Hotel einmal näher kennenzulernen. „Nur wer die Abläufe von A bis Z kennt, kann die Arbeit, die andere leisten, zu schätzen wissen“, erklärt Hoteldirektor Bart Vaessen nach dem gelungenen Ausflug und fügt hinzu: „Accor bildet derzeit allein in Köln 135 junge Menschen in der Hotellerie und Gastronomie aus und wir möchten sie perfekt und mit viel Hintergrund-Wissen auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten.“

Mercure setzt sich für den Schutz der Umwelt ein:
Fünf Handtücher sind gleich ein Baum. Von der diesjährigen Aktion „Plant for the Planet“ profitiert die Natur doppelt: Gäste, die in einem Kölner Accor Hotel der Marken Pullman, MGallery oder Mercure ein Handtuch mehrfach verwenden, betreiben damit aktiven Umweltschutz. Denn die dadurch eingesparten Wäscherei- und Energiekosten fließen in ein internationales Aufforstungsprojekt. Bis zum Jahre 2012 möchte die Accor-Gruppe weltweit drei Millionen Bäume pflanzen und durch Wiederaufforstung nachhaltig zum Schutz unserer Erde beitragen.

Foto und Text: www.accor.com/presse/deutschland

Travel Charme startet mit Thomas Haas als Geschäftsführer durch

Thomas HaasopenPR.de – Berlin, 21. Oktober*** Die Geschäftsführung der Betriebsgesellschaften der Travel Charme Hotels & Resorts wird ab dem ersten November von dem 45jährigen Thomas Haas geleitet. Dort wird er den operativen Bereich der insgesamt zwölf Hotels der Gruppe verantworten und als direkter Vorgesetzter aller Hoteldirektoren amtieren.

Die berufliche Laufbahn des gebürtigen Duisburgers begann 1983 in seiner Heimatstadt, wo er eine Ausbildung zum Restaurantfachmann im Steigenberger Hotel absolvierte. Anschließend durchlief Thomas Haas die gängigen Hotelstationen, die ihn in die Schweiz, nach England und nach Ägypten brachten. Fortan kletterte Haas die Karriereleiter steil hinauf: In Kairo wurde er 1999 von Steigenberger Middle East erstmals zum Hoteldirektor berufen und mit der Leitung des dazugehörigen Convention Centers beauftragt. Zurück in Deutschland verantwortete er zunächst die Eröffnung der Steigenberger Verkehrsgastronomie am Flughafen Düsseldorf. Die folgenden fünf Jahre verbrachte Haas als Hotelmanager auf Kreuzfahrtschiffen renommierter europäischer Reedereien. Zuletzt wechselte er zu Dorint und avancierte zum Bereichsdirektor Resorthotels der Dorint Hotels & Resorts, dann folgte die Beförderung zum Vice President Operation. Dort übernahm er die operative Führung von 36 Business & Resorts Hotels.

„Travel Charme ist eine außerordentlich qualitätsbewusste Hotelgruppe, die durch ihr innovatives Konzept einen Spitzenplatz in der Urlaubshotellerie eingenommen hat. Ich freue mich darauf, pro aktiv am Erfolg der Marke Travel Charme beteiligt sein zu dürfen und eine solide Expansion anzustreben. Dabei nehme ich gern die Herausforderung an, die Gäste wie gewohnt zufriedenzustellen und gleichzeitig die Mitarbeiter zielorientiert zu motivieren. Denn die Mitarbeiter sind letztlich der Schlüssel zum Erfolg und unabdingbar zur nachhaltigen Erreichung jeglicher Unternehmensziele“, so Thomas Haas.

Foto: ©Thomas Haas – Text: www.travelcharme.com/

Hilton Hotel THE SQUAIRE in Frankfurt am Main

Frankfurt/München (w&p) – Eines der atemberaubendsten Bauwerke Europas nähert sich seiner Vollendung: Im Beisein des Hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch, der Oberbürgermeisterin von Frankfurt, Petra Roth, und 100 weiteren Gästen erhielt das Airrail Center Frankfurt am Freitag, den 2. Juli 2010 seinen neuen Namen – THE SQUAIRE. In einer Aufsehen erregenden Aktion wurden auch die Logos der beiden Hotels an der spektakulären Fassade angebracht. Für Hilton Worldwide ist es eine Premiere: Zum ersten Mal in Europa sind zwei Marken der renommierten Hotelgesellschaft unter einem Dach zu finden – das Hilton Frankfurt Airport und das Hilton Garden Inn Frankfurt Airport.

Die Logos wurden mit Spezialkränen an das futuristische Gebäude montiert. „Damit hat die entscheidende Phase vor der Eröffnung begonnen“, freut sich Cluster General Manager Charles Muller. „Nun sind es nur noch wenige Monate, bis wir die ersten Gäste in diesem herausragenden Standort begrüßen können. Ganz nach ihrem persönlichem Anspruch haben sie hier die Wahl zwischen zwei profilierten Marken des Hilton-Worldwide-Portfolios.“

THE SQUAIRE, ein Meilenstein der Baukunst, wurde auf dem Dach des ICE-Fernbahnhofs am Frankfurter Flughafen errichtet und ist über einen Skywalk direkt mit Terminal 1 verbunden. Gleichzeitig liegt das 660 Meter lange Gebäude in nächster Nähe des größten Autobahnkreuzes in Europa. Das Hilton Frankfurt Airport wird über 249 elegante und großzügige Gästezimmer und Suiten, zwei Executive Etagen mit exklusiver Lounge, das Restaurant „Rise“, „The Fifth, Lounge & Bar“, den Ballsaal „Globe“ für bis zu 578 Gäste und zehn weitere Tagungsräume verfügen. Gleich nebenan: das Hilton Garden Inn Frankfurt Airport mit 334 modernen Gästezimmern inklusive kostenfreiem Internet, Restaurant mit Showküche, Lobby mit Kamin und dem Pavilion Pantry® Minimarkt sowie drei Tagungsräumen. Des Weiteren steht den Gästen der Hotels ein 24-Stunden Hilton Fitness by Precor® und Wellnessbereich zur Verfügung. Neben den beiden Hotels entstehen im THE SQUAIRE außerdem auch Einzelhandel und Gastronomie, Büros sowie ein modernes Business- und Konferenzzentrum.

Fotokredit: M. Joppen

Über Hilton Worldwide
Hilton Worldwide ist das führende, weltweit aktive Hotelunternehmen mit einem Angebot von Luxushotels und Resorts über Apartments für den Langzeitaufenthalt bis hin zu Hotels im mittleren Preissegment. Seit mehr als 91 Jahren bietet die Gesellschaft Geschäfts- und Urlaubs¬reisenden höchste Qualität in puncto Unterkunft, Service, Komfort und Preis-Leistung. In allen Marken verwirklicht Hilton Wordwide sein erklärtes Ziel, den Aufenthalt der Gäste zu einem außergewöhnlichen Erlebnis zu machen. Zum Portfolio gehören mehr als 3.500 Hotels in 81 Ländern unter den Marken Waldorf Astoria Hotels & Resorts, Conrad Hotels & Resorts, Hilton, Doubletree, Embassy Suites Hotels, Hilton Garden Inn, Hampton Inn & Suites, Homewood Suites by Hilton, Home2 Suites by Hilton und Hilton Grand Vacations. Außerdem führt die Gesellschaft das Weltklasse-Bonus-Programm Hilton HHonors®.
Weitere Informationen unter www.hiltonworldwide.com.

Frankfurt/München, 8. Juli 2010

Vom Hotel Adlon ins Kempinski Hotel Airport München

München, 5. Juli 2010 – Seit dem 26. Juni 2010 zeichnet sich Christian Müller (37) als neuer Küchendirektor für die Leitung der Küche im Kempinski Hotel Airport München verantwortlich. Somit obliegt ihm neben der Gesamtkoordination der Küche des Restaurants charles lindbergh, der Nightflight Bar, des Lobby Cafés sowie des Bankett und Cateringbereichs auch die Führung der rund 40 Köche.

Seine Karriere begann der in München geborene Christian Müller mit seiner Ausbildung zum Koch bei Feinkost Käfer in seiner Heimatstadt. Im Anschluss wechselte er als Commis de Cuisine in das Münchner Restaurant Dallmayr. Ein Hauch von Fernweh lockte ihn als Koch eines Kreuzfahrtschiffes auf das offene Meer und er avancierte zum Küchenchef des wohl berühmtesten deutschen Schiffes, dem “Traumschiff” MS Deutschland, dessen Kulinarik unter seiner Führung mehrfach als die beste Küche auf einem Kreuzfahrtschiff ausgezeichnet wurde.

Im Jahr 2002 übernahm er zunächst die Leitung des Borchardt Catering Services in Berlin und wechselte 2005 als Executive Chef in das Kempinski Hotel Airport München. Im August 2008 zog es ihn wieder nach Berlin, wo er zuletzt als Executive Chef für das Hotel Adlon Kempinski Berlin arbeitete, bevor er dem Ruf in seine alte Heimat folgte.

Foto: Christian Müller

Kempinski Sommernacht im Kempinski Hotel Airport München

München, 1. Juli 2010 – Im Kempinski Hotel Airport München gehen Tag für Tag große Namen aus Politik, Adel, Show- und Sportgeschäft ein und aus – von Thomas Gottschalk und Franz Beckenbauer über Karl Gustav von Schweden bis hin zu Verona Pooth. Ebenso faszinierend liest sich auch die Liste der Unternehmen, die bereits im Hotel einen Event, eine Tagung oder einen Kongress veranstaltet haben. Neben dem Atrium des Hotels, aus dem sonntags live die Sport1-Sendung “Doppelpass” übertragen wird, ist der Ballsaal “Leonardo da Vinci” das Glanzstück des Hotels.

Die Renovierung des “Leonardo da Vinci” war Anlass für die “Kempinski Sommernacht”, zu der Susanne Meinhard, geschäftsführende Direktorin, sowie Verkaufs- und Marketingdirektor Malte Wiedemeyer mit rund 250 geladenen Gästen gemeinsam feierten.

Unter den Gästen begrüßte Susanne Meinhard die Geschäftsführung der Flughafen München GmbH, bestehend aus Dr. Michael Kerkloh, Walter Vill sowie Thomas Weyer. Weitere Ehrengäste waren Oberbürgermeister Max Gotz aus Erding und der 2. Freisinger Oberbürgermeister Rudolf Schwaiger.

Für die Kulinarik des Abends zeichnete sich der neue Küchenchef Christian Müller verantwortlich. Christian Müller leitete bereits vor zwei Jahren die Küche des Kempinski Hotel Airport München und hielt zuletzt im Hotel Adlon Kempinski Berlin die Regie der Küche inne. Neben dem Flying Buffet servierten Müller und seine Kochbrigade internationale Köstlichkeiten an insgesamt neun Live-Cocking Stationen.
Moderator Ralf Exel führte mit Witz und Charme durch das abwechslungsreiche Programm des Abends. Für das Entertainment der “Kempinski Sommernacht” sorgten drei Spieltische, an denen die Gäste um den Hauptpreis zockten – einen Gutschein über zwei Übernachtungen im Kempinski Palace Portoroz. Nach dem Spiel begeisterten ein Obstschnitzer sowie Zauberer Marc mit Kunststücken. Die Band Party Republic und Djane sorgten für ausgelassene Tanzstimmung.
Die Renovierungsarbeiten im Ballsaal “Leonardo da Vinci” waren innerhalb von vier Wochen abgeschlossen. Die Einhaltultung des Timings war besonders wichtig, denn der Ballsaal war bereits wieder für Veranstaltungen gebucht. Die Gesamtinvestition der Renovierung betrug ca. eine halbe Million Euro.

Hintergrund:
Die Marke Kempinski wird weltweit von einer wachsenden Kollektion an charakteristischen Hotels repräsentiert. Europas älteste Luxushotelgruppe Kempinski hat sich ihren Ruf aufgrund der Überzeugung erworben, dass Exklusivität und Individualität die Grundlage für wahren Luxus darstellen. Zudem erweitern neue Hotels und Resorts in Europa, dem Nahen Osten, in Afrika und Asien ständig das Portfolio. Während diese Wachstumsphase die Stärke und den Erfolg der Marke Kempinski reflektiert, wird die Kollektion limitiert bleiben, um Exklusivität und Individualität zu wahren. Details zum Kempinski Hotel Airport München bietet die Seite www.kempinski-airport.de. Kempinski ist Mitglied der Global Hotel Alliance.

www.kempinski.com/press · www.globalhotelalliance.com

Pressekontakt:
Kathrin Schumacher • PR Manager • Kempinski Hotel Airport München
Terminalstraße Mitte 20 • 85356 München • Germany
Tel +49 89 9782 3520 • Fax +49 89 9782 3513
kathrin.schumacher@kempinski.comwww.kempinski-airport.de

Foto: ©Hotel Kempinski

Travel Charme Hotels suchen Hoteltester

Das neue Travel Charme Ifen Hotel im Kleinwalsertal geht neue Wege, um sich selbst zu testen. So laden sie zehn Genießer ein, das komplette Angebot von Alpine Spa bis zum Weinkeller nach der Eröffnung Ende Juli subjektiv zu überprüfen.
Gemeinsam mit dem Hotelbewertungsportal HolidayCheck sucht Travel Charme zehn Hoteltester, die das komplette Angebot vom Spa bis zum Weinkeller subjektiv überprüfen. Die Tester werden für drei Tage eingeladen, das Hotel in den Bereichen Design, Kulinarik, Spa, Service und Aktivangebote auf den Prüfstand zu stellen. Interessierte können sich ab dem 15. Mai bis zum 30. Juni 2010 unter www.travelcharme.com/hoteltester bewerben.
„Wir möchten herausfinden, an welchen Stellen der Kinderschuh noch drückt. Dabei geht es weniger darum, einen Standardkatalog abzuhaken, sondern vielmehr um die Wünsche, Anregungen und Kritiken unserer Gäste“, so Hoteldirektor Peter Hoeck Domig. Die Bewertungen der Hoteltester werden auf www.holidaycheck.de präsentiert.

Urlaubsärger mit dem Essen

(lifepr) Bottighofen, 07.04.2010 – Schlechtes Essen ist der Urlaubshorror der meisten Deutschen. Vielen Reisenden ist der Appetit im Ferienhotel vergangen und so mancher Richter musste sich bereits mit Beschwerden wegen verdorbenen Essens, leer geräumten Büffets sowie rülpsenden Tischnachbarn beschäftigen.Reise-Rechtsexpertin Christine Stegmayer von HolidayCheck.de nennt die spannendsten Gerichtsurteile und erklärt, was man im Beschwerdefall beachten muss.

Heute bleibt die Küche kalt
Häufigster Beschwerdefall: Das Essen wird nur lauwarm oder gar kalt serviert. Insbesondere in Hotels der Komfortklasse darf sich ein Gast auf warmes Essen verlassen und kann nicht darauf verwiesen werden, seine Speisen in der Mikrowelle selbst zu erwärmen (OLG Frankfurt, AZ 16 U 72/03). Bei regelmäßig kaltem Essen sprachen die Gerichte eine Reisepreisminderung von fünf Prozent zu. Bei Vollpension-Buchung können sogar bis zu zehn Prozent gerechtfertigt sein.

Salmonellen inklusive
Eine Salmonellen-Infektion bedeutet im Regelfall das Ende des Urlaubsgenusses und den Beginn von heftigem Brechdurchfall. Hat man sich mit diesen Bakterien durch das Hotelessen infiziert, gibt es eine Minderung von bis zu 100 Prozent auf die betroffenen Reisetage (LG Darmstadt, AZ 3 O 442/92).
Eine erkrankte Frau reiste mit ihrem Mann vorzeitig ab und neben ihrem Schadensersatz, den sie für nutzlos aufgewendete Urlaubszeit zugesprochen bekam, konnte ihr Ehemann ebenfalls den Reisepreis mindern (LG Düsseldorf, AZ 22 S 443/99).
Rechtstipp:
Voraussetzung für Ansprüche gegen den Reiseveranstalter ist die schlüssige Darlegung, dass die Erkrankung vom Hotelessen herrührt. Die Beweislast liegt beim Urlauber. Entscheidend ist, dass der Gast darlegt, nicht außerhalb des Hotels gegessen zu haben, von welchen Speisen oder Getränken die Infektion stammt und dass andere Infektionswege (z.B. Kontakt mit infizierten Menschen oder sanitären Einrichtungen) ausscheiden.

Betrunkene und rülpsende Tischnachbarn
Übelriechende, saufende Restaurant-Nachbarn in Badeshorts, die lautstark mit Rülpsen auf sich aufmerksam machen: Eine bloße Unannehmlichkeit, so die Richter zum klagenden Familienvater. Dieser hatte in Tunesien ein Fünf-Sterne Hotel gebucht und war mit den Gästen „mit einfach strukturiertem Niveau“ so gar nicht einverstanden. In Zeiten des Massentourismus gebe es ein spezielles Publikum für Luxushotels und „Körpergeruch und Badekleidung beim Essen sind typische – wenn auch nicht feine – Erscheinungen eines Strandhotels“ (AG Hamburg, AZ 9 C 2334/94 und AG Bad Homburg, AZ 2 C 1095/97 (12) ).
Vorsicht Kleiderordnung: In einem gehobenen Mittelklasse-Hotel kann einem Gast mit kurzen Hosen der Zutritt zum Abendessen im Restaurant verweigert werden (AG Hamburg, AZ 9 C 2577/95).

Schlangestehen am Büffet
Der Magen knurrt, die Laune sinkt: Lange Wartezeiten am Büffet sind ärgerlich und führen des öfteren zu rechtlichen Beschwerden. Die zumutbare Grenze sehen viele Gerichte bei 20 bis 30 Minuten. Erst ab dann könne bei Regelmäßigkeit von einem Reisemangel ausgegangen werden. Eine tägliche Wartezeit von 45 Minuten zum Erhalt eines Tisches mit anschließendem Anstehen am Büffet berechtigte zur Minderung um fünf Prozent des Gesamtpreises ( LG Kleve, AZ 6 S 299/00).

Eintöniges Essen
Jeden Tag die gleiche Sorte Fleisch und Spaghetti zur Auswahl. In einem Vier-Sterne-Hotel kann man Anderes erwarten und so durften die Kläger ihren Reisepreis um zehn Prozent mindern (AG Bad Homburg, AZ 2 C 3155/02).
Anders der Fall einer Kalabrien-Urlauberin, die das Frühstücksbüffet und die „sehr einfache Abendtafel“ bemängelte. Die Richter wiesen die Klage ab, da man bei einer günstigen Pauschalreise unter einem Büffet weder Reichhaltigkeit, noch besondere Vielfalt erwarten dürfe (AG München, AZ 172 C 3946/01).

Kein A-la-Carte Restaurant
Schlangestehen statt sich am Tisch bedienen lassen – anstelle des im Reisekatalog angepriesenen Service-Restaurants gibt es vor Ort tatsächlich nur ein Selbstbedienungs-Büffet. Lag eine Zusicherung durch den Reiseprospekt vor, können Urlaubsgäste ihren Reisepreis um mindestens fünf Prozent mindern (AG Bad Homburg, AZ 2 C 2154/03).

Abendessen auf Befehl
Gibt es im Hotel zwei verschiedene Essensschichten, kann der Gast den Reisepreis um zehn Prozent mindern, wenn er von der Hotelleitung zu einer bestimmten Schicht verdonnert wurde. Mit einer Schicht-Einteilung zu fixen Zeiten müsse kein Pauschalurlauber rechnen, so der Richter in seiner Urteilsbegründung (AG Düsseldorf, AZ 52 C 2500/01).

Leeres Büffet
Ist das Essens-Büffet nach dem ersten Ansturm der Gäste stets leer geräumt und wird nicht ordentlich nachgelegt, so kann eine Reisepreisminderung von zehn Prozent gerechtfertigt sein (OLG Köln, AZ 16 U 42/99).

Rechtstipp:
Für alle Mängel während des Urlaubs gilt: Unverzügliches Reklamieren vor Ort bei der Reiseleitung mit der Aufforderung zur Beseitigung des Mangels! Am besten ein Reklamationsprotokoll unterschreiben lassen und Beweise in Form von Bildern und Zeugen sichern. Zuhause müssen innerhalb von einem Monat nach Reiseende die Mängel beim Reiseveranstalter geltend gemacht werden.
Viele Ärgernisse lassen sich bereits im Voraus vermeiden, indem man sich Gästemeinungen zum betreffenden Hotel durchliest. In Hotelbewertungen wird oftmals von solch negativen Erfahrungen berichtet und so lassen sich böse Überraschungen vor Ort vermeiden.